PEKING / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Chinas rasante Fortschritte in der Digitalisierung und der Einsatz von Blockchain-Technologien haben die Aufmerksamkeit der ASEAN-Staaten auf sich gezogen. Diese Entwicklung könnte die Grundlage für eine verstärkte regionale Zusammenarbeit bilden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Digitalisierung in China schreitet mit bemerkenswerter Geschwindigkeit voran, was nicht nur innerhalb des Landes, sondern auch in der Region für Aufsehen sorgt. Besonders die Blockchain-Technologie steht im Mittelpunkt dieser Entwicklung, da sie als Schlüsseltechnologie für die Zukunft angesehen wird. In Peking sind mittlerweile 2,1 Millionen Fachkräfte in hochentwickelten Industrien tätig, was 26,2 % der städtischen Arbeitskräfte ausmacht. Diese Zahl ist seit 2020 stetig gestiegen und zeigt keine Anzeichen einer Stagnation.
Ein Bericht des Beijing Municipal Human Resources Research Center in Zusammenarbeit mit dem Beijing Institute of Talent Development Strategy hebt hervor, dass die Verfügbarkeit von Talenten in Bereichen wie Blockchain, Künstliche Intelligenz (KI), grüner Energie und Pharmazie stark zugenommen hat. Diese Entwicklung wird durch globale Trends in der intelligenten Fertigung und im Umweltschutz angetrieben.
Zhang Tianyang, Direktor des Forschungszentrums, betont die positive Wechselwirkung zwischen Industrie- und Talentketten, die für eine integrierte Entwicklung entscheidend ist. In der Vergangenheit führte eine Diskrepanz zwischen diesen Ketten zu einem Talentmangel und wirtschaftlichen Ungleichgewichten, die den Fortschritt der Stadt in Richtung Digitalisierung bremsten.
Die Stadtverwaltung von Peking hat sich zum Ziel gesetzt, die Region als führendes Zentrum für technologische Innovation zu etablieren. Ein ambitionierter Plan sieht vor, jährlich 10.000 Ingenieure in Blockchain und anderen aufstrebenden Technologien auszubilden. Diese Bemühungen werden durch Investitionen von 14 Millionen Dollar pro Jahr in Web3-Forschung und -Weiterbildung unterstützt.
Auch andere Städte in China, wie Shanghai und Nanjing, verfolgen ähnliche Digitalisierungsstrategien, wobei Blockchain als Eckpfeiler dient. Diese Städte integrieren die Technologie zunehmend in die Lehrpläne der Schüler, um die nächste Generation auf die digitale Zukunft vorzubereiten.
Die Fortschritte Chinas in der Digitalisierung haben auch die Aufmerksamkeit der ASEAN-Staaten erregt. Bei einer Konferenz in Bangkok betonte ASEAN-Generalsekretär Kao Kim Hourn die Bedeutung einer verstärkten grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um die technologische Kluft zu überbrücken. Er hob Chinas wachsenden Einfluss in der Region hervor und plädierte für eine umfassende Zusammenarbeit, um neue Möglichkeiten für Innovation, Konnektivität und nachhaltiges Wachstum zu erschließen.
Die chinesische Delegation signalisierte ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit der ASEAN, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Talenten und Infrastruktur liegt. Mit über 480 Millionen Internetnutzern in der Region wird erwartet, dass der Fokus auf KI, Web3 und Internet of Things (IoT)-Technologien liegt.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chinas Digitalisierung: ASEAN erkennt Fortschritte an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chinas Digitalisierung: ASEAN erkennt Fortschritte an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.