MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen bei ChatGPT haben bei einigen Nutzern für Aufsehen gesorgt. Der KI-gestützte Chatbot von OpenAI hat begonnen, Nutzer unaufgefordert mit ihrem Namen anzusprechen, was bei vielen als unheimlich empfunden wird.
In den letzten Wochen haben einige Nutzer von ChatGPT bemerkt, dass der Chatbot sie gelegentlich mit ihrem Namen anspricht, obwohl sie diesen nie angegeben haben. Diese neue Verhaltensweise war zuvor nicht die Standardeinstellung, und viele Nutzer berichten, dass ChatGPT ihre Namen verwendet, ohne dass sie dem zugestimmt haben.
Die Reaktionen auf diese Änderung sind gemischt. Simon Willison, ein Softwareentwickler und KI-Enthusiast, bezeichnete das Feature als „unheimlich und unnötig“. Ein anderer Entwickler, Nick Dobos, äußerte, dass er es „hasse“. Eine schnelle Suche auf sozialen Medien zeigt zahlreiche Nutzer, die von ChatGPTs Verhalten verwirrt und misstrauisch sind.
Einige Nutzer berichten, dass ChatGPT ihre Namen verwendet, obwohl sie die Speicher- und Personalisierungseinstellungen deaktiviert haben. OpenAI hat bisher nicht auf Anfragen zur Klärung dieser Funktion geantwortet.
Die Reaktionen auf diese Funktion verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich OpenAI bei der Personalisierung von ChatGPT stellen muss. Der CEO von OpenAI, Sam Altman, hat kürzlich angedeutet, dass zukünftige KI-Systeme die Nutzer über deren Lebenszeit kennenlernen sollen, um extrem nützlich und personalisiert zu werden. Doch die jüngsten Reaktionen zeigen, dass nicht alle Nutzer von dieser Idee überzeugt sind.
Ein Artikel der Valens Clinic, einer psychiatrischen Praxis in Dubai, erklärt, warum die Verwendung von Namen bei vielen Menschen ein ungutes Gefühl auslöst. Namen vermitteln Intimität, aber wenn sie übermäßig oder unpassend verwendet werden, wirken sie unecht und aufdringlich.
Ein weiterer Grund, warum viele Menschen nicht möchten, dass ChatGPT ihren Namen verwendet, könnte darin liegen, dass es wie ein plumper Versuch wirkt, einen emotionslosen Bot zu vermenschlichen. So wie die meisten Menschen nicht möchten, dass ihr Toaster sie mit Namen anspricht, wollen sie auch nicht, dass ChatGPT vorgibt, die Bedeutung eines Namens zu verstehen.
Diese Entwicklung zeigt, dass die Balance zwischen Personalisierung und Datenschutz eine zentrale Herausforderung für die Weiterentwicklung von KI-Systemen darstellt. Die Reaktionen der Nutzer könnten OpenAI dazu veranlassen, die Funktion zu überdenken und anzupassen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) Produktmanagement ChatBot & KI InsurTech

Berater:in IT-Systeme / KI & algorithmische Systeme / Datenschutz (w/m/d)

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ChatGPTs Namensnennung: Zwischen Personalisierung und Unbehagen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ChatGPTs Namensnennung: Zwischen Personalisierung und Unbehagen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ChatGPTs Namensnennung: Zwischen Personalisierung und Unbehagen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!