LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein kurioser Vorfall bei der britischen Bank Virgin Money sorgt für Aufsehen: Ein Chatbot der Bank reagierte empört auf die Nennung des eigenen Namens durch einen Kunden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Ein ungewöhnlicher Vorfall bei der britischen Bank Virgin Money hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit erregt. Der Finanzanalyst und Kunde David Birch berichtete auf LinkedIn über eine merkwürdige Interaktion mit dem Chatbot der Bank. Als Birch den Namen der Bank in einer Anfrage verwendete, reagierte der virtuelle Assistent mit einer Verwarnung und weigerte sich, die Konversation fortzusetzen. Der Chatbot forderte Birch auf, keine “derartigen Worte” zu verwenden, obwohl es sich lediglich um den Namen der Bank handelte.
Birch hatte den Chatbot gefragt, wie er seine beiden Konten bei Virgin Money zusammenlegen könne. Die Reaktion des Bots war für Birch und andere Beobachter unverständlich. Einige vermuteten, dass das Wort “Virgin” einen Abwehrmechanismus im Bot ausgelöst haben könnte. Andere Kommentatoren spekulierten, dass auch das Wort “merge” möglicherweise als problematisch angesehen wurde, obwohl dies ebenfalls wenig Sinn ergibt.
Virgin Money entschuldigte sich öffentlich für den Vorfall und erklärte, dass das Problem nicht auf ein einzelnes Wort zurückzuführen sei, sondern komplexer sei. Der Chatbot, der von Birch genutzt wurde, sei bereits zur Überarbeitung vorgesehen gewesen. Ein neuer, verbesserter Bot solle bald für die Kunden verfügbar sein. Details zu den technischen Hintergründen oder der verwendeten Technologie wurden jedoch nicht bekannt gegeben.
Interessanterweise ist der betroffene Chatbot auf der Webseite der Bank nicht mehr auffindbar, was darauf hindeutet, dass Virgin Money ihn nach dem Vorfall offline genommen hat. Die Bank verfügt über einen dedizierten KI-Chatbot namens Redi, der jedoch nicht mit dem fehlerhaften Bot identisch zu sein scheint. Birch und andere vermuten, dass auch der problematische Chatbot auf Künstlicher Intelligenz basierte, obwohl dies nicht bestätigt wurde.
Der Vorfall wirft Fragen zur Zuverlässigkeit und den Sicherheitsmechanismen von Chatbots auf, insbesondere wenn sie in sensiblen Bereichen wie dem Finanzwesen eingesetzt werden. Die Fähigkeit von Chatbots, natürliche Sprache zu verstehen und angemessen zu reagieren, ist entscheidend für ihre Akzeptanz und den Erfolg in der Kundenkommunikation. Der Vorfall bei Virgin Money zeigt, dass es noch Herausforderungen gibt, die überwunden werden müssen, um die Technologie weiter zu verbessern.
In der Branche wird erwartet, dass die Entwicklung von Chatbots weiter voranschreitet, insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung ihrer Sprachverarbeitungsfähigkeiten und ihrer Fähigkeit, kontextbezogene Informationen korrekt zu interpretieren. Unternehmen, die auf solche Technologien setzen, müssen sicherstellen, dass ihre Systeme robust und fehlerfrei sind, um das Vertrauen der Kunden nicht zu gefährden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chatbot von Virgin Money reagiert empfindlich auf Banknamen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chatbot von Virgin Money reagiert empfindlich auf Banknamen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.