MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Kryptowährungen gibt es immer wieder Diskussionen über die Effizienz und Fairness der Prozesse, die den Handel und die Listung neuer Token betreffen. Changpeng Zhao, Mitbegründer von Binance, hat kürzlich die Praktiken zentralisierter Börsen in Frage gestellt und damit eine Debatte über die Zukunft des Token-Handels angestoßen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Changpeng Zhao, bekannt als CZ und Mitbegründer von Binance, hat kürzlich die aktuellen Praktiken der Token-Listung auf zentralisierten Börsen (CEXs) kritisiert. Seiner Meinung nach führt der derzeitige Prozess dazu, dass Token zunächst auf dezentralen Börsen (DEXs) im Preis steigen, bevor sie auf CEXs gelistet und dort abverkauft werden. Dies mache das System ineffizient und unfair.
Zhao argumentiert, dass die Ankündigung einer Token-Listung auf einer CEX oft zu einem Preisanstieg auf DEXs führt, gefolgt von einem Preisverfall, sobald der Handel auf der CEX beginnt. Diese Dynamik begünstigt Arbitrageure und benachteiligt langfristige Investoren. In der Vergangenheit war die Anzahl der Nutzer ein entscheidender Faktor für die Listung auf Binance, doch dieser Fokus hat sich verschoben.
Die Krypto-Landschaft hat sich stark verändert. Während früher die Nützlichkeit eines Projekts im Vordergrund stand, dominieren heute spekulative Handelsaktivitäten. Jeden Monat werden Millionen neuer Projekte gestartet, was die Frage aufwirft, ob es genug Liquidität für alle gibt. Die einfache Listung auf DEXs, die keine Genehmigung erfordert, steht im Kontrast zu den strengen Anforderungen der CEXs.
Um auf einer CEX gelistet zu werden, müssen Projekte oft Markttraktion, eine aktive Community und technologische Innovation nachweisen. Diese Anforderungen führen dazu, dass Projekte zunächst auf DEXs starten, um sich zu etablieren. Doch der Einfluss von Risikokapitalgebern kann diesen Prozess verzerren, da Projekte mit finanzieller Unterstützung oft bevorzugt behandelt werden.
Die Anzahl der neuen Token ist in den letzten Jahren explodiert. Im Jahr 2024 wurden durchschnittlich 1,4 Millionen neue Token pro Monat gestartet. Solana führt mit 29 Millionen Token, gefolgt von der BNB Smart Chain und Ethereum. Diese Konzentration auf wenige Plattformen zeigt, wie wichtig es ist, klare Kriterien für die Listung auf CEXs zu haben.
Die Herausforderung besteht darin, genügend Liquidität für die gleichzeitige Listung auf DEXs und CEXs bereitzustellen. Projekte ohne große Investoren haben es schwer, die erforderlichen Liquiditätsreserven zu schaffen. Dies führt dazu, dass viele Projekte auf kurzfristige Gewinne durch Memecoins setzen, anstatt langfristige Entwicklungen zu fördern.
Während CZs Vorschläge zur Reform des Listungsprozesses auf CEXs sinnvoll erscheinen, könnte eine übermäßige Lockerung der Anforderungen ebenfalls problematisch sein. Die Balance zwischen Effizienz und Fairness bleibt eine zentrale Herausforderung für die Zukunft des Krypto-Handels.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Changpeng Zhao kritisiert Token-Listing-Prozess auf zentralisierten Börsen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.