MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Chainlink hat ein neues Framework vorgestellt, das traditionelle Finanzsysteme mit der Blockchain-Technologie verbindet. Diese Entwicklung könnte die Art und Weise, wie Finanzinstitute mit digitalen Technologien interagieren, grundlegend verändern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Chainlink hat kürzlich das sogenannte ‘Chainlink Runtime Environment’ eingeführt, ein standardisiertes Framework, das darauf abzielt, traditionelle Finanzarchitekturen, Zahlungssysteme und etablierte Institutionen mit Blockchain-Protokollen und Smart Contracts in einem einheitlichen Ökosystem zu verbinden. Diese Initiative könnte die Komplexität der Interaktion mit tausenden einzigartigen Finanzsystemen erheblich reduzieren und eine effizientere Benutzererfahrung bieten. Das neue Framework baut auf der Laufzeitumgebung auf, die ursprünglich durch die Common Business-Oriented Language (COBOL) geschaffen wurde, einer Programmiersprache aus dem Jahr 1959, die den Weg für elektronisches Banking und Geldautomaten ebnete. Darüber hinaus wird das Chainlink Runtime Environment die Java Runtime Environment (JRE) Architektur ablösen, die in den 1990er Jahren entwickelt wurde und Online-Banking-Anwendungen dominiert. In einer Ankündigung vom 16. November erklärte Chainlink, dass das ultimative Ziel der einheitlichen Architektur darin besteht, die Komplexität der Interaktion mit verschiedenen Finanzsystemen zu abstrahieren, um eine nahtlose und effiziente Benutzererfahrung zu ermöglichen. Diese Entwicklung erfolgt inmitten mehrerer Initiativen, die darauf abzielen, traditionelle Finanzinstitute und Unternehmen in die Blockchain-Welt zu integrieren. Auf dem SWIFT International Banking Operations Seminar (SIBOS) im Oktober 2024 enthüllte Chainlink eine Integration mit dem SWIFT-Interbankennachrichtenprotokoll, die es traditionellen Finanzinstituten ermöglicht, mit Blockchain-Systemen über SWIFT-Nachrichten zu interagieren. Chainlink hat auch mehrere datenschutzfördernde Funktionen für Institutionen und Unternehmen eingeführt, darunter den Blockchain Privacy Manager und die Chainlink Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) Private Transactions Option. Datenschutz ist ein entscheidender und oft übersehener Bestandteil von Blockchain-Lösungen auf Unternehmensebene, die verhindern, dass Unternehmen über hochtransparente öffentliche Netzwerke Transaktionen durchführen, aus Angst, sensible Informationen oder Geschäftsgeheimnisse preiszugeben. Chainlink experimentiert auch mit der Kombination von Orakeln und künstlicher Intelligenz, um wichtige Unternehmensdaten auf die Blockchain zu bringen und eine genaue, in Echtzeit verfügbare, manipulationssichere Aufzeichnung von Unternehmensaktionen wie Proof-of-Reserves zu bieten. Kürzlich, im November 2024, kündigte Chainlink den Abschluss eines Pilotprogramms mit SWIFT und dem Schweizer Bankriesen UBS an. Das Pilotprogramm testete die Abwicklung tokenisierter Fonds zwischen Parteien und beinhaltete die Möglichkeit für traditionelle Finanzsysteme, mit der digitalen Wirtschaft zu interagieren, ohne Kryptowährungen zu verwenden.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chainlink bringt traditionelle Finanzsysteme auf die Blockchain" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.