MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen auf dem Kryptomarkt zeigen eine deutliche Volatilität, die sowohl Investoren als auch Analysten beschäftigt. Während Bitcoin und andere große Kryptowährungen einen Rückgang verzeichnen, gibt es interessante Bewegungen bei XRP und Cardano.
Die Kryptomärkte erleben derzeit eine Phase der Unsicherheit, in der Bitcoin (BTC) und andere bedeutende Token einen Rückgang von über 3% verzeichnen. Diese Entwicklung folgt auf eine Rallye am Dienstag, die jedoch schnell von Gewinnmitnahmen während der asiatischen Morgenstunden am Mittwoch überschattet wurde. Der Gesamtmarktwert der Kryptowährungen fiel innerhalb von 24 Stunden um 3,3%, wobei Bitcoin von einem Hoch über 84.200 US-Dollar auf fast 83.500 US-Dollar abrutschte. Auch Ether (ETH) und Cardano (ADA) mussten Verluste von bis zu 5% hinnehmen und führten damit die Verluste unter den großen Kryptowährungen an.
Während XRP ebenfalls einen stetigen Rückgang zeigte, gibt es positive Nachrichten von der fundamentalen Seite. Der Anbieter von börsengehandelten Fonds (ETFs), ProShares, hat seine Anmeldung für einen Spot-XRP-ETF in den USA am Dienstag geändert und plant einen Starttermin für den 30. April. Diese Entwicklung könnte den Markt für XRP in den kommenden Wochen beleben.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist das Verhalten großer Bitcoin-Investoren. Laut einer Analyse von CryptoQuant hat der tägliche Verkauf von Bitcoin durch große Investoren von einem Höchststand von 800.000 BTC Ende Februar auf etwa 300.000 BTC pro Tag abgenommen. Diese Verlangsamung beim Verkauf ist darauf zurückzuführen, dass diese Investoren seit Ende Februar Verluste realisieren mussten. Allerdings bleibt die Akkumulation durch große Investoren schwach, da ihre Bestände in der vergangenen Woche um etwa 30.000 BTC zurückgegangen sind und ihre monatliche Akkumulationsrate von 2,7% Ende März auf nur noch 0,5% gesunken ist, was das langsamste Tempo seit dem 20. Februar darstellt.
Die Schwäche der großen Kryptowährungen fiel mit einem Rückgang der chinesischen Aktien in Hongkong zusammen, die nach der Eröffnung am Mittwoch um bis zu 2,9% nachgaben, obwohl die chinesische Wirtschaft im ersten Quartal um 5,4% gewachsen ist. Die Auswirkungen von Zöllen bleiben ein Anliegen unter den Händlern, deren risikoscheue Bewegungen letztendlich die Kryptomärkte belasten.
James Toledano, Chief Operating Officer bei Unity Wallet, äußerte sich in einer E-Mail an Branchenexperten besorgt über die zunehmenden Rezessionsängste in den USA. “Es besteht kein Zweifel, dass die Befürchtungen einer US-Rezession zunehmen, da große Institutionen ihre Prognosen stark nach oben korrigieren”, so Toledano. “Das Wirtschaftswachstum wird auf Werte zwischen 0,1% und 1% geschätzt, und viele glauben, dass diese Risiken bereits in den Aktienkursen eingepreist sind, aber ich bin mir nicht sicher, ob wir bereits den Tiefpunkt gesehen haben.”
Toledano fügte hinzu, dass die Attraktivität von Bitcoin als dezentraler Vermögenswert wächst, insbesondere da traditionelle Märkte mit Volatilität konfrontiert sind. Während die Politik von Trump erhebliche makroökonomische Unsicherheiten eingeführt hat, könnten sie paradoxerweise den jüngsten Anstieg von Bitcoin befeuern, obwohl die Risiken für alle Märkte, einschließlich der Kryptowährungen, erhöht bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Student für künstliche Intelligenz – dualer Bachelorstudiengang (m/w/d)

Senior LLM Prompt AI Developer (f/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cardano und Bitcoin: Einblick in die aktuelle Marktentwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cardano und Bitcoin: Einblick in die aktuelle Marktentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cardano und Bitcoin: Einblick in die aktuelle Marktentwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!