SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Canva, das australische Designunternehmen, hat kürzlich eine Reihe neuer KI-Funktionen angekündigt, die die Art und Weise, wie Benutzer mit der Plattform interagieren, grundlegend verändern könnten.
Canva, bekannt für seine benutzerfreundliche Designsoftware, hat kürzlich eine bedeutende Erweiterung seiner Plattform angekündigt, die Künstliche Intelligenz (KI) in den Mittelpunkt stellt. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden Trend wider, KI in kreative Prozesse zu integrieren, trotz der Bedenken von Künstlern, deren Werke oft ohne Zustimmung zur Modellschulung genutzt werden. Canva scheint entschlossen, mit der Zeit zu gehen und seine Software mit innovativen KI-Funktionen auszustatten, um im hart umkämpften Markt bestehen zu können.
Die neuen Funktionen, die unter dem Namen Canva AI eingeführt werden, umfassen einen KI-Assistenten, der in der Lage ist, Bilder nach Anweisungen zu erstellen, Designideen zu liefern und sogar Texte zu verfassen. Diese Erweiterungen sollen den Nutzern helfen, effizienter und kreativer zu arbeiten, indem sie Routineaufgaben automatisieren und neue kreative Möglichkeiten eröffnen.
Ein besonders interessantes Feature ist Canva Code, das es Nutzern ermöglicht, Mini-Apps wie interaktive Karten oder benutzerdefinierte Rechner zu erstellen. Diese Funktion wird durch eine Partnerschaft mit Anthropic ermöglicht, einem Unternehmen, das sich auf KI-Entwicklung spezialisiert hat. Laut Cameron Adams, Mitbegründer und Chief Product Officer von Canva, war die Idee, diese Funktion zu entwickeln, inspiriert von der internen Nutzung von KI für Prototyping innerhalb des Unternehmens.
Canva ist nicht das erste Unternehmen, das solche Funktionen anbietet. Startups wie Cursor und Replit haben bereits ähnliche Lösungen entwickelt. Dennoch bietet die Integration solcher Funktionen in eine etablierte Plattform wie Canva einen erheblichen Mehrwert, da sie die Vielseitigkeit der Software erweitert und den Nutzern ermöglicht, komplexe Projekte einfacher zu realisieren.
Zusätzlich zu den neuen KI-Funktionen in der Bildbearbeitung, die es Nutzern ermöglichen, Artefakte in Fotos zu modifizieren oder Hintergründe zu generieren, hat Canva auch eine neue Tabellenkalkulationsfunktion namens Canva Sheets eingeführt. Diese bietet nicht nur die üblichen Tabellenkalkulationsfunktionen, sondern auch KI-gestützte Tools wie Magic Insights und Magic Charts, die Datenanalysen und Visualisierungen vereinfachen.
Die Einführung dieser Funktionen zeigt, dass Canva bestrebt ist, seine Position im Unternehmenssektor zu stärken. Mit der Integration von KI in seine Produkte zielt das Unternehmen darauf ab, größere Teams und Unternehmen besser zu bedienen, indem es ihnen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung stellt, die die Zusammenarbeit und Effizienz verbessern.
Obwohl die Integration von KI in Design-Tools auf Widerstand von Künstlern stößt, die um ihre Jobs fürchten, sieht Adams dies als eine Chance für Wachstum und Innovation. Er glaubt, dass KI die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend verändern wird, und dass dies letztlich zu neuen Möglichkeiten und einer verbesserten Effizienz führen wird.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)
Business Analyst (f/m/d) AI Automation
Duale Studenten* Data Science & künstliche Intelligenz – Bachelor
Senior AI & Automation Engineer (Lebensversicherung)*
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Canva integriert KI-gestützte Funktionen für Design und Entwicklung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Canva integriert KI-gestützte Funktionen für Design und Entwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Canva integriert KI-gestützte Funktionen für Design und Entwicklung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!