MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie hat einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Cannabis und dem Auftreten von Essstörungen bei jungen Frauen aufgedeckt. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die gesundheitlichen Auswirkungen von Cannabis, insbesondere in einer Zeit, in der der Konsum dieser Substanz weltweit zunimmt.

Der Konsum von Cannabis, einer der am häufigsten verwendeten psychoaktiven Substanzen weltweit, hat in den letzten Jahren insbesondere unter jungen Erwachsenen stark zugenommen. In den USA berichten etwa ein Drittel der 18- bis 25-Jährigen, im vergangenen Jahr Cannabis konsumiert zu haben. Gleichzeitig ist das Phänomen des Binge-Eatings, das durch den Konsum großer Mengen an Nahrung bei gleichzeitiger Kontrollverlust gekennzeichnet ist, zu einem wachsenden Problem der öffentlichen Gesundheit geworden. Diese Essstörung wird oft mit emotionalem Stress und psychischen Herausforderungen in Verbindung gebracht.

Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im Journal of Psychiatric Research, hat nun gezeigt, dass junge Frauen, die Cannabis konsumieren, häufiger zu Binge-Eating neigen als ihre männlichen Altersgenossen. Diese Verbindung blieb auch bestehen, nachdem depressive Symptome berücksichtigt wurden. Die Forscher analysierten Daten von 1.568 jungen Erwachsenen, die an der Eating and Activity over Time (EAT) Studie teilnahmen. Die Teilnehmer füllten zwischen 2017 und 2018 Fragebögen aus, die ihren Cannabis-Konsum, Binge-Eating-Verhalten, depressive Symptome, Alkoholkonsum, Body-Mass-Index und demografische Merkmale erfassten.

Die Ergebnisse zeigten, dass 27% der Frauen und 33% der Männer im vergangenen Jahr Cannabis konsumiert hatten. Bei den Frauen berichteten 24% der Cannabis-Konsumentinnen von Binge-Eating, verglichen mit nur 13% der Nicht-Konsumentinnen. Bei den Männern waren die Raten des Binge-Eatings insgesamt niedriger und unterschieden sich nicht signifikant zwischen Cannabis-Konsumenten und Nicht-Konsumenten.

Interessanterweise blieb der Zusammenhang zwischen Cannabis-Konsum und Binge-Eating bei Frauen auch nach Berücksichtigung von Faktoren wie depressiven Symptomen, Body-Mass-Index und Alkoholkonsum stark. Dies deutet darauf hin, dass Cannabis-Konsum bei Frauen möglicherweise direkt mit Binge-Eating verbunden ist, unabhängig von depressiven Symptomen. Eine mögliche Erklärung für diesen Zusammenhang könnte darin liegen, dass Cannabis den Appetit verändert und Heißhunger auf kalorienreiche Lebensmittel auslöst, ein Phänomen, das als “Munchies” bekannt ist.

Psychologische Faktoren könnten ebenfalls eine Rolle spielen. Sowohl Cannabis-Konsum als auch Binge-Eating werden manchmal als Bewältigungsmechanismen für negative Emotionen wie Traurigkeit, Angst oder Stress eingesetzt. Frauen mit höherer emotionaler Sensibilität könnten eher dazu neigen, Cannabis oder Nahrung zu nutzen, um vorübergehend belastende Gefühle zu verdrängen. Während depressive Symptome in dieser Studie mit beiden Verhaltensweisen assoziiert waren, blieb der Zusammenhang zwischen Cannabis-Konsum und Binge-Eating bei Frauen auch nach Berücksichtigung von Depressionen bestehen, was darauf hindeutet, dass andere Mechanismen im Spiel sein könnten.

Die Studie weist jedoch einige Einschränkungen auf. Da die Daten zu einem einzigen Zeitpunkt erhoben wurden, ist es nicht möglich, die Richtung der Beziehung zwischen Cannabis-Konsum und Binge-Eating zu bestimmen. Es bleibt unklar, ob der Cannabis-Konsum zu Binge-Eating führt, ob Personen, die Binge-Eating betreiben, eher Cannabis konsumieren, oder ob beide Verhaltensweisen gemeinsame zugrunde liegende Ursachen haben. Längsschnittstudien, die Veränderungen im Laufe der Zeit verfolgen, wären notwendig, um diese Möglichkeiten zu entwirren.

Die Forscher schlagen vor, dass ihre Ergebnisse wichtige klinische Implikationen haben könnten. Da die Legalisierung von Cannabis weiter voranschreitet, ist es entscheidend zu verstehen, wie der Konsum von Cannabis mit psychischer Gesundheit und Essverhalten interagieren könnte. Kliniker, die mit jungen Frauen arbeiten, die Cannabis konsumieren, sollten möglicherweise auf Binge-Eating-Verhalten achten, und Interventionen, die sich auf Substanzkonsum oder gestörtes Essverhalten konzentrieren, könnten davon profitieren, beide Probleme gemeinsam anzugehen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Cannabis-Konsum bei jungen Frauen mit Essstörungen verbunden
Cannabis-Konsum bei jungen Frauen mit Essstörungen verbunden (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
60 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
129 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Cannabis-Konsum bei jungen Frauen mit Essstörungen verbunden".
Stichwörter Binge-eating Cannabis Frauen Gehirn Geist Gesundheit Neurologie Neuroscience Neurowissenschaften Psychoaktive_substanzen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cannabis-Konsum bei jungen Frauen mit Essstörungen verbunden" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cannabis-Konsum bei jungen Frauen mit Essstörungen verbunden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cannabis-Konsum bei jungen Frauen mit Essstörungen verbunden« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    531 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs