LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der französische Medienkonzern Canal+ hat mit seinem Börsendebüt in London ein starkes Zeichen gesetzt und die Aufmerksamkeit der Finanzwelt auf sich gezogen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Börsengang von Canal+ in London markiert einen bedeutenden Moment für den britischen Finanzplatz, der in den letzten Jahren mit dem Verlust zahlreicher Unternehmen zu kämpfen hatte. Mit einer beeindruckenden Marktbewertung von 2,6 Milliarden Pfund hat Canal+ nicht nur das größte Börsendebüt des Jahres in der britischen Hauptstadt hingelegt, sondern auch ein Zeichen des Vertrauens in den Londoner Markt gesetzt.
Canal+, einst Teil des Vivendi-Konglomerats, hat sich entschieden, seine Börsenreise in London zu beginnen, was als strategischer Schritt angesehen wird, um die internationale Präsenz zu stärken. Die Entscheidung, in London an die Börse zu gehen, könnte auch als Reaktion auf die Kritik an der vermeintlich geringen Bewertung der Tochtergesellschaften der Bolloré-Familie gesehen werden, die Canal+ kontrolliert.
Die Aktien von Canal+ starteten mit einem Preis von 258 Pence, was die Gesamtkapitalisierung des Unternehmens unterstreicht. Experten aus der Finanzwelt, darunter Vivendi und JPMorgan, sind der Meinung, dass der tatsächliche Unternehmenswert langfristig bei über 6 Milliarden Euro liegen könnte. Diese Einschätzung zeigt das Potenzial, das Investoren in Canal+ sehen, trotz der anfänglichen Volatilität, die durch mögliche Verkaufsaktivitäten von Fonds, die nur in französische Unternehmen investieren, verursacht werden könnte.
Die britische Schatzkanzlerin Rachel Reeves lobte die Notierung von Canal+ als ein “Vertrauensvotum” für den Londoner Markt. In einer Zeit, in der der britische Finanzplatz mehr Unternehmen verliert als gewinnt, stellt der Neuzugang von Canal+ einen positiven Lichtblick dar. Reeves betonte, dass solche Entwicklungen entscheidend sind, um das Vertrauen in den Finanzplatz London zu stärken und neue Investitionen anzuziehen.
Die London Stock Exchange Group hat berichtet, dass allein in diesem Jahr fast 90 Unternehmen die Londoner Hauptbörse verlassen oder ihren Hauptsitz verlegt haben, während nur 18 neue Unternehmen ihren Platz eingenommen haben. Diese Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen, mit denen der Londoner Finanzplatz konfrontiert ist, und unterstreichen die Bedeutung des Börsengangs von Canal+ als potenziellen Wendepunkt.
Die Entscheidung von Canal+, in London an die Börse zu gehen, könnte auch steuerliche Überlegungen beinhalten, die einige Investoren dazu bewegen könnten, ihre Anteile zu verkaufen. Dennoch bleibt die langfristige Perspektive für Canal+ vielversprechend, da das Unternehmen weiterhin auf Wachstum und Expansion setzt.
Insgesamt könnte der erfolgreiche Börsengang von Canal+ in London als Katalysator für weitere internationale Unternehmen dienen, die den britischen Finanzplatz als attraktiven Standort für ihre Börsennotierungen betrachten. Dies könnte letztlich dazu beitragen, das Vertrauen in den Londoner Markt zu stärken und die Attraktivität für Investoren weltweit zu erhöhen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Canal+ stärkt den Londoner Finanzplatz mit beeindruckendem Börsendebüt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.