MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Kryptomarkt steht erneut unter Schock, nachdem Bybit einen der größten Hacks in der Geschichte der Kryptowährungen erlitten hat. Über 1,4 Milliarden US-Dollar in ETH wurden aus der Cold Wallet der Börse gestohlen, was nicht nur die Sicherheit von Krypto-Exchanges in Frage stellt, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf den Markt hat.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der jüngste Angriff auf Bybit, bei dem über 1,4 Milliarden US-Dollar in Ethereum gestohlen wurden, hat die Krypto-Community erschüttert. Der Angriff erfolgte durch die Ausnutzung einer “maskierten” Benutzeroberfläche und URL, die Wallet-Signierer dazu brachte, eine bösartige Transaktion zu genehmigen. Dies ermöglichte es den Angreifern, die Logik des Smart Contracts zu ändern und die Kontrolle über die Cold Wallet zu übernehmen. Während die Untersuchung noch andauert, versicherte Bybit-CEO Ben Zhou, dass andere Cold Wallets sicher seien und Auszahlungen weiterhin möglich sind.
Die unmittelbare Reaktion des Marktes war von hoher Volatilität geprägt. Zunächst spekulierten viele, dass Bybit gezwungen sein könnte, ETH im Verhältnis 1:1 zurückzukaufen, um betroffene Nutzer zu entschädigen, was zu einem kurzfristigen Preisanstieg führte. Die ETH-Preise fielen zunächst um 4,2 % auf 2.708 US-Dollar, erholten sich jedoch innerhalb von zehn Minuten um 3,36 % auf 2.759 US-Dollar. Später stellte Zhou jedoch klar, dass Bybit einen Überbrückungskredit gesichert hat, der 80 % der verlorenen ETH abdeckt, und keine sofortigen Pläne bestehen, große Mengen ETH am Spotmarkt zu kaufen.
Der Hacker, der nun über 500.000 ETH besitzt, steht vor der Herausforderung, diese Menge zu liquidieren, ohne den Markt zu destabilisieren. Die gestohlenen ETH sind auf 53 Wallets verteilt, die von Blockchain-Sicherheitsteams überwacht werden. Der Verkauf einer solch großen Menge ETH würde wahrscheinlich einen erheblichen Marktrückgang auslösen, ähnlich wie ein Verkauf durch Ethereum-Mitbegründer Vitalik Buterin, jedoch in doppeltem Umfang. Da der Hacker die ETH praktisch kostenlos erworben hat, könnte der höchste Verkaufspreis nicht die oberste Priorität sein.
Der Zeitpunkt des Hacks fällt mit der ETHDenver-Konferenz zusammen, einem der größten jährlichen Ethereum-Ökosystem-Events, bei dem Projekte normalerweise bedeutende Updates und neue Releases ankündigen. Historisch gesehen war ETHDenver ein bullishes Ereignis für den Markt, aber die jüngsten internen Kontroversen und die Kritik an Vitalik Buterin haben die Stimmung in der Ethereum-Community bereits geschwächt. Der Hack verstärkt diese negative Stimmung und wirft einen bärischen Schatten auf ein Ereignis, das normalerweise positive Impulse für ETH setzt.
Angesichts der aktuellen Unsicherheit sollten Händler Vorsicht walten lassen, insbesondere beim Einsatz von Hebelprodukten. Die Marktteilnehmer reagieren derzeit empfindlich auf Nachrichten, ob faktisch oder spekulativ. Gerüchte, wie die falsche Annahme, dass Bybit ETH kaufen würde, um Verluste zu decken, haben bereits gezeigt, wie schnell sich die Preise ändern können. Da weitere Details über den Hack ans Licht kommen und die Marktteilnehmer die potenziellen Auswirkungen bewerten, sind in den kommenden Tagen erhebliche Preisbewegungen zu erwarten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bybit Hack: Auswirkungen auf den Kryptomarkt und zukünftige Implikationen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.