BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bundestagswahl hat die Finanzmärkte in Deutschland in Bewegung versetzt, jedoch blieb der DAX weitgehend stabil. Während die politischen Veränderungen die Investorenstimmung beeinflussen, bleiben die langfristigen Auswirkungen auf den DAX begrenzt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Bundestagswahl in Deutschland hat die Finanzmärkte in Bewegung versetzt, jedoch blieb der DAX weitgehend stabil. Experten gehen davon aus, dass die langfristigen Auswirkungen auf den DAX gering sein werden, obwohl die Wahl die Investorenstimmung beeinflusst hat. Die Union unter der Führung von Friedrich Merz konnte die Wahl für sich entscheiden, während die SPD unter Kanzler Olaf Scholz eine Niederlage hinnehmen musste. Die Grünen landeten hinter der AfD auf dem vierten Platz, und auch die Linke schaffte den Einzug in den Bundestag. Die FDP und das Bündnis Sahra Wagenknecht stehen vor der Herausforderung, die Fünf-Prozent-Hürde zu überwinden.
Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, betont, dass es bei der Wahl keine spektakulären Überraschungen gab, da die Umfragen weitgehend bestätigt wurden. Marktbeobachter erwarten daher einen stabilen Wochenstart für den DAX. Auch am Devisenmarkt bleibt es trotz der politischen Umwälzungen zunächst ruhig. Die Zeit bis zur Regierungsbildung ist von besonderem Interesse, da vor dem Wahlergebnis keine einfache Koalitionsbildung abzusehen war.
Positive Impulse könnten aus dem Ifo-Index resultieren, der am Montag veröffentlicht wird. Sowohl das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung als auch die Einkaufsmanagerindizes sprechen für ein optimistisches Geschäftsklima. Dennoch bleiben Inflationssorgen präsent, angestachelt durch Äußerungen von EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel über ein mögliches Ende des Zinszyklus. Diese Aussicht auf gleichbleibende Zinsen hat bisher die Aktien ermutigt.
Chart-Experten von Index-Radar warnen vor einer traditionell anspruchsvollen Börsenphase im Februar. Am Mittwoch könnten die Geschäftszahlen von NVIDIA die Vitalität der Künstlichen Intelligenz als Wachstumstreiber unter Beweis stellen. Im Inland läuft die Unternehmensberichterstattung auf Hochtouren: Dienstag präsentieren Fresenius Medical Care und Heidelberg Materials ihre Finanzberichte, gefolgt von Schwergewichten wie Deutsche Telekom, Eon und Munich Re am Mittwoch.
Der Blick richtet sich am Donnerstag auf die zweite Börsenreihe mit Nordex, Aixtron und Hensoldt, bevor die Allianz am Freitag mit ihrer Jahresbilanz schließt. In den Finanzmarktkreisen ist besonders die Zeit bis zur Regierungsbildung von Interesse, da vor dem Wahlergebnis keine einfache Koalitionsbildung abzusehen war. Unklarheit besteht bei den zukünftig anstehenden Herausforderungen wie möglichen US-Zöllen und der träge wirkenden deutschen Konjunktur.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundestagswahl beeinflusst Finanzmärkte: DAX bleibt stabil" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.