LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die britische Wirtschaft steht vor einer ernsten Herausforderung, da Unternehmen im Privatsektor in einem beispiellosen Tempo Stellen abbauen. Dies geschieht schneller als seit der globalen Finanzkrise, abgesehen von den pandemiebedingten Einschnitten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die britische Wirtschaft sieht sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die durch einen raschen Stellenabbau in Unternehmen des Privatsektors gekennzeichnet sind. Dieser Trend, der schneller verläuft als seit der globalen Finanzkrise, wird durch eine Erhöhung der Lohnsteuer um 26 Milliarden Pfund, initiiert von der Schatzkanzlerin Rachel Reeves, weiter verschärft. Die wirtschaftlichen Aussichten sind düster, da die steigende Inflation und die wachsende Angst vor Stagflation das Geschäftsklima und die Produktivität belasten.
Laut S&P Global bleibt der Composite PMI im Dezember bei 50,5, was auf eine weitgehend stagnierende Wirtschaft hinweist. Diese Zahl liegt nahe an den Erwartungen von 50,6 von Wirtschaftsexperten und knapp über der Marke von 50, die Wachstum von Schrumpfung trennt. Der Bericht zeigt, dass der Rückgang der Beschäftigung bereits zum dritten Mal in Folge erfolgt ist. Abgesehen von der Pandemie ist dies der stärkste Rückgang seit 2009.
Das Geschäftsklima fällt auf ein Zweijahrestief, während Unternehmen ihre Preise in einem Tempo erhöhen, das in den letzten neun Monaten nicht erreicht wurde. Diese Mischung aus stagnierendem Wachstum und steigender Inflation dürfte Ängste vor Stagflation schüren. Obwohl die Zahlen auf eine Stabilisierung nach einem starken Einbruch im November hinweisen, könnte eine Entlassungswelle den Druck auf Premierminister Keir Starmer verstärken, dessen Regierung einen schwierigen Start hingelegt hat.
Die Steuererhöhungen aus dem Budget vom 30. Oktober belasten vor allem Unternehmen, was auch der PMI-Bericht und eine Umfrage der Bank of England bestätigen. Offizielle Produktionsdaten deuten auf weitergehende Probleme hin: Bereits im Oktober gab es einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im zweiten Monat in Folge. Unternehmen und Haushalte reagieren negativ auf die Rhetorik und Politik der neuen Labour-Regierung.
Während der Dienstleistungssektor im Dezember eine bescheidene Erholung erlebte, fiel der PMI im verarbeitenden Gewerbe auf ein 11-Monatstief. Laut S&P gingen erstmals seit 13 Monaten auch die gesamten Neuaufträge zurück. Der Anstieg der Durchschnittspreise ist laut Befragten notwendig, um den Druck auf die Margen durch höhere Lohnkosten, allgemeine Betriebskosten sowie gestiegene Ausgaben für Treibstoffe und Rohstoffe zu lindern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Britische Wirtschaft in der Krise: Stellenabbau und Stagflationsängste" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.