LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die britische Wettbewerbsaufsicht, die Competition and Markets Authority (CMA), hat eine umfassende Untersuchung der Marktmacht von Google im Bereich der Suchdienste und der damit verbundenen Werbegeschäfte eingeleitet. Diese Untersuchung zielt darauf ab, den Wettbewerb zu fördern und potenzielle Innovationshindernisse zu identifizieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die britische Wettbewerbsaufsicht, die Competition and Markets Authority (CMA), hat im Januar 2025 eine bedeutende Untersuchung gegen Google gestartet. Im Fokus steht die Marktmacht des Unternehmens im Bereich der Suchdienste und der damit verbundenen Werbegeschäfte. Diese Initiative könnte weitreichende Konsequenzen haben, einschließlich möglicher Unternehmensabspaltungen, um den Wettbewerb zu stärken und Innovationen zu fördern.
Die Untersuchung der CMA ist Teil einer neuen Regelung, die darauf abzielt, die Dominanz großer Tech-Unternehmen zu überprüfen. Besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die das Suchgeschäft grundlegend verändern könnte, ist es wichtig, Wahlmöglichkeiten und Innovationen zu wahren. Sarah Cardell, Geschäftsführerin der CMA, betont, dass Millionen von Menschen und Unternehmen in Großbritannien auf Googles Dienste angewiesen sind.
Google dominiert derzeit den Markt mit über 90 Prozent aller allgemeinen Suchanfragen im Vereinigten Königreich. Mehr als 200.000 Unternehmen nutzen die Plattform für Werbezwecke. Diese Vormachtstellung hat weltweit zu kartellrechtlichen Verfahren geführt, sowohl in den USA als auch in Europa. Die CMA steht in engem Austausch mit anderen internationalen Aufsichtsbehörden, um eine koordinierte Vorgehensweise zu gewährleisten.
Ein zentrales Ziel der Untersuchung ist es, festzustellen, ob Google als ‘strategisch marktstarker Akteur’ eingestuft werden kann. Dies würde der CMA ermöglichen, spezifische Maßnahmen zur Förderung des Wettbewerbs zu erlassen. Dabei werden drei Hauptbereiche untersucht: die Auswirkungen von Googles Dominanz auf den Wettbewerb und die Innovation, die Bevorzugung eigener Dienste und die Nutzung großer Mengen an Nutzerdaten ohne informierte Zustimmung.
Besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz steht Google unter Druck. Während das Unternehmen mit Projekten wie ‘Gemini’ seine Suchergebnisse verbessert, bieten alternative Dienste wie ChatGPT und Perplexity bereits ähnliche Funktionen an. Die prominente Platzierung von Googles KI-generierten Inhalten könnte dazu führen, dass das Unternehmen verpflichtet wird, auch Inhalte von anderen Anbietern zu integrieren.
Die Untersuchung der CMA ist der Auftakt zu einer Reihe von Maßnahmen gegen große Tech-Unternehmen. Die Branche beobachtet gespannt, welches Unternehmen als Nächstes im Fokus stehen wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Struktur und die Geschäftsmodelle der betroffenen Unternehmen haben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Britische Wettbewerbsaufsicht untersucht Googles Marktmacht im KI-Bereich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.