MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Aktienmärkte sind ein komplexes Geflecht aus Unternehmen verschiedenster Branchen, die in unterschiedlichen wirtschaftlichen Phasen unterschiedlich performen. Eine tiefere Kenntnis dieser Dynamiken kann Anlegern helfen, Überrenditen zu erzielen.
Die Idee der Branchenrotation basiert auf der Beobachtung, dass bestimmte Branchen in verschiedenen Phasen des Wirtschaftszyklus besser abschneiden als andere. Zu Beginn eines Wirtschaftsaufschwungs beispielsweise wird oft angenommen, dass der Transportsektor floriert, da die Nachfrage nach Gütern steigt und diese transportiert werden müssen. Dies sollte sich positiv auf die Aktienkurse von Transportunternehmen auswirken.
Im Gegensatz dazu sind in Zeiten einer Rezession defensive Branchen gefragt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Produkte auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nachgefragt werden. Dazu gehören etwa der Nahrungsmittelsektor oder Hersteller von Hygieneartikeln. Während langlebige Konsumgüter wie Autos oder Fernseher in einer Rezession weniger gefragt sind, bleiben Produkte des täglichen Bedarfs stabil.
Die Theorie der Branchenrotation wurde durch verschiedene Studien untermauert. Eine bemerkenswerte Untersuchung von Jeffrey Stangl, Ben Jacobsen und Nuttawat Visaltanachoti analysierte die Performance von Branchen an den US-Börsen zwischen 1948 und 2007. Sie fanden heraus, dass eine gezielte Branchenrotation zu einer jährlichen Outperformance von etwa 7 Prozent führen könnte.
In der Praxis bedeutet dies, dass Anleger während eines frühen Wirtschaftsaufschwungs auf den breiten Aktienmarkt setzen sollten. In der mittleren Phase des Aufschwungs könnten Branchen wie „Candy & Soda“ und Pharma bevorzugt werden. Im späten Aufschwung wären der Minensektor und Zigarettenproduzenten interessant. In einer frühen Rezession könnten „Shipping Containers“, Nahrungsmittel, Versorger und die Unterhaltungsindustrie die besten Chancen bieten.
Diese Strategie weicht in einigen Punkten von den üblichen Marktlogiken ab. So zeigt die Studie, dass nicht nur Transportwerte in der frühen Phase eines Aufschwungs gut abschneiden, sondern eine breite Marktinvestition vorteilhaft wäre. Ebenso ist es interessant, dass in der frühen Rezession nicht nur defensive Titel, sondern auch die Unterhaltungsindustrie zu den favorisierten Branchen zählten.
Obwohl die historische Rückrechnung zeigt, dass eine Branchenrotationsstrategie rentabel sein kann, bleibt abzuwarten, ob dies auch in Zukunft der Fall sein wird. Die Märkte sind dynamisch und von vielen Faktoren beeinflusst, die sich nicht immer vorhersagen lassen. Dennoch bietet die Kenntnis der Branchenrotation eine wertvolle Perspektive für Anleger, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Renditen zu optimieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent (d/m/w) generative AI (Corporate Development)
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Branchenrotation: Strategien zur Erzielung von Überrenditen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Branchenrotation: Strategien zur Erzielung von Überrenditen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Branchenrotation: Strategien zur Erzielung von Überrenditen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!