BOSTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Boston Dynamics hat eine neue Partnerschaft angekündigt, die darauf abzielt, das Lernen seines humanoiden Roboters Atlas durch verbesserte Verstärkungslernen-Techniken zu beschleunigen.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Boston Dynamics hat kürzlich eine bedeutende Partnerschaft mit dem Robotics & AI Institute bekannt gegeben, um das Verstärkungslernen seines elektrischen humanoiden Roboters Atlas zu verbessern. Diese Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der KI-Technologien, die für die Bewegungs- und Interaktionsfähigkeiten von Atlas entscheidend sind. Das Robotics & AI Institute, das ursprünglich als Boston Dynamics AI Institute bekannt war, wurde von Marc Raibert gegründet, einem ehemaligen MIT-Professor und langjährigen CEO von Boston Dynamics.
Die Verbindung zwischen Boston Dynamics und dem Robotics & AI Institute ist tief verwurzelt, da beide Organisationen von Raibert gegründet wurden. Hyundai, das Boston Dynamics im Jahr 2021 übernommen hat, unterstützt auch das Institut finanziell. Diese Unterstützung ermöglicht es Raibert, experimentelle und zukunftsweisende Technologien zu erforschen, die über die Möglichkeiten eines kommerziellen Unternehmens hinausgehen. Diese Struktur ähnelt der von Toyota mit dem Toyota Research Institute, das ebenfalls eine Partnerschaft mit Boston Dynamics eingegangen ist, um große Verhaltensmodelle zu nutzen.
Die Partnerschaften zielen darauf ab, die Lernprozesse des humanoiden Roboters Atlas zu optimieren. Besonders im Fokus steht das Verstärkungslernen, eine Methode, die durch Versuch und Irrtum funktioniert und sowohl bei Menschen als auch bei Tieren zu beobachten ist. Traditionell ist dieser Prozess sehr zeitaufwendig, doch durch die Entwicklung effektiver Simulationen können viele Prozesse gleichzeitig in einer virtuellen Umgebung durchgeführt werden.
Die Zusammenarbeit zwischen Boston Dynamics und dem Robotics & AI Institute begann Anfang dieses Monats in Massachusetts. Diese Partnerschaft ist die jüngste in einer Reihe von Kooperationen, darunter die Entwicklung eines Verstärkungslern-Kits für den vierbeinigen Roboter Spot von Boston Dynamics. Die aktuelle Arbeit konzentriert sich darauf, das in Simulationen erlernte Wissen in reale Umgebungen zu übertragen und die Bewegungsfähigkeiten von Atlas zu verbessern.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dynamischem Laufen und der Ganzkörpermanipulation schwerer Objekte. Diese Aufgaben erfordern eine präzise Synchronisation von Beinen und Armen. Die zweibeinige Form von Atlas stellt einzigartige Herausforderungen und Chancen dar, die sich von denen des vierbeinigen Spot unterscheiden. Jede Aktivität unterliegt einer Vielzahl von Kräften, darunter Gleichgewicht, Widerstand und Bewegung.
Marc Raibert betont, dass das Ziel des Robotics & AI Institute darin besteht, Technologien zu entwickeln, die zukünftige Generationen intelligenter Maschinen ermöglichen. Die Arbeit an Atlas mit Boston Dynamics bietet die Möglichkeit, Fortschritte im Verstärkungslernen zu erzielen und die Fähigkeiten humanoider Roboter zu erweitern und zu optimieren.
Diese Ankündigung erfolgt kurz nach der Entscheidung von Figure AI, die Partnerschaft mit OpenAI zugunsten eigener Modelle aufzugeben. Brett Adcock, Gründer und CEO von Figure AI, erklärte, dass die vertikale Integration von Robotik-KI entscheidend sei, um KI in der realen Welt zu skalieren. Diese Entwicklungen unterstreichen den Trend, dass Unternehmen im humanoiden Robotikbereich zunehmend auf maßgeschneiderte KI-Modelle setzen.
Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Boston Dynamics beschleunigt KI-Entwicklung durch Partnerschaft mit ehemaligem CEO".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Boston Dynamics beschleunigt KI-Entwicklung durch Partnerschaft mit ehemaligem CEO" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.