STUTTGART / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bosch hat kürzlich bekannt gegeben, dass das Unternehmen seine Pläne zur Entwicklung stationärer Brennstoffzellen aufgibt. Diese Entscheidung kommt nur eineinhalb Jahre, nachdem der Konzern eine Milliarde Euro in die Wasserstofftechnologie investiert hatte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Entscheidung von Bosch, sich aus der stationären Brennstoffzellentechnologie zurückzuziehen, markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der strategischen Ausrichtung des Unternehmens. Vor sieben Jahren begann Bosch mit der Entwicklung von Systemen zur dezentralen Energieversorgung auf Basis der Festoxid-Brennstoffzellentechnik (SOFC). Diese Technologie sollte ursprünglich eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Energieversorgung spielen, insbesondere für Rechenzentren und andere energieintensive Anwendungen.
Allerdings hat sich der Markt für diese Technologie nicht wie erwartet entwickelt. Bosch hatte gehofft, dass die Serienfertigung stationärer Brennstoffzellen bereits begonnen hätte, doch die Nachfrage blieb hinter den Erwartungen zurück. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die dezentralen Brennstoffzellen von Bosch für die Anforderungen von Rechenzentren zu klein sind und nicht über die notwendige CO2-Abscheidung für den Betrieb mit Erdgas verfügen.
Die Entscheidung, die Sparte einzustellen, betrifft 550 Beschäftigte in Deutschland. Bosch hat angekündigt, sozialverträgliche Lösungen für die betroffenen Mitarbeiter zu suchen. Ein Teil der Belegschaft könnte in den Bereich der Elektrolyse wechseln, was eine mögliche Umschichtung innerhalb des Unternehmens darstellt.
Die Herausforderung, vor der Bosch steht, ist nicht einzigartig. Viele Unternehmen in der Energiebranche haben Schwierigkeiten, die hohen Entwicklungs- und Produktionskosten für neue Technologien zu rechtfertigen, wenn die Marktnachfrage unsicher ist. Die Entscheidung von Bosch spiegelt eine breitere Unsicherheit in der Branche wider, die sich mit den Herausforderungen der Energiewende und den damit verbundenen technologischen Anforderungen auseinandersetzen muss.
In der Vergangenheit hat Bosch erheblich in die Wasserstofftechnologie investiert, in der Hoffnung, eine führende Rolle in diesem aufstrebenden Markt zu übernehmen. Die jüngste Entscheidung zeigt jedoch, dass selbst große Investitionen keine Garantie für den Erfolg in einem sich schnell verändernden Markt sind. Die Konkurrenz in der Wasserstofftechnologie ist intensiv, und Unternehmen müssen flexibel bleiben, um sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen.
Die Zukunft der Wasserstofftechnologie bleibt dennoch vielversprechend, insbesondere in Bereichen wie der Mobilität und der industriellen Anwendung. Bosch könnte seine Strategie anpassen und sich auf andere Aspekte der Wasserstoffwirtschaft konzentrieren, um weiterhin eine Rolle in diesem Bereich zu spielen. Die Entwicklungen in der Wasserstofftechnologie werden weiterhin genau beobachtet, da sie eine entscheidende Rolle in der globalen Energiewende spielen könnten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bosch zieht sich aus der stationären Brennstoffzellentechnologie zurück" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.