MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Boeing steht vor einer ungewissen Zukunft mit seinem Starliner-Raumfahrzeug, nachdem es vor acht Wochen leer in der Wüste von New Mexico gelandet ist.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Boeings Starliner-Raumfahrzeug, das vor etwa acht Wochen leer in der Wüste von New Mexico landete, markiert einen ungewissen Punkt in der Geschichte des Unternehmens. Ursprünglich als Meilenstein für die bemannte Raumfahrt von Boeing gedacht, bleibt die Zukunft des Projekts unklar. Die Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams, die mit dem Starliner zur Internationalen Raumstation flogen, warten nun auf ihre Rückkehr mit SpaceX’s Crew Dragon. Seit der Landung hat Boeing keine weiteren Informationen über die Zukunft des Starliner-Programms veröffentlicht. Zwei hochrangige Boeing-Vertreter, darunter John Shannon, der Leiter der bemannten Raumfahrt bei Boeing, waren ursprünglich für eine Pressekonferenz nach der Landung vorgesehen, erschienen jedoch nicht. Stattdessen veröffentlichte Boeing eine knappe Erklärung, in der Mark Nappi, Vizepräsident und Programmmanager des kommerziellen Crew-Programms von Boeing, sagte, dass die Daten überprüft und die nächsten Schritte für das Programm bestimmt würden. Seitdem herrscht Funkstille. Anfragen nach Kommentaren von Boeing blieben unbeantwortet. Einfache Erklärungen könnten in der laufenden Evaluierung der verschiedenen Geschäftsbereiche von Boeing liegen, die unter der neuen Führung von Kelly Ortberg steht. Ortberg erwähnte während seines ersten Quartalsberichts, dass es Bereiche gebe, in denen das Unternehmen effizienter sein könnte oder die von den Hauptzielen ablenken. Die Möglichkeit, dass Boeing einige seiner Raumfahrtgeschäfte, einschließlich Starliner, zum Verkauf anbietet, wurde ebenfalls in Betracht gezogen. Berichten zufolge hat Boeing bisher Verluste von 1,85 Milliarden US-Dollar mit Starliner gemeldet. Infolgedessen hat das Unternehmen der NASA mitgeteilt, dass es in Zukunft nicht mehr auf Festpreisverträge im Weltraum bieten wird. Derzeit folgt Boeing einem Standardprozess nach dem Flug, der gemeinsame Treffen mit der NASA und die Überprüfung von Korrekturmaßnahmen umfasst, falls Starliner fortgesetzt wird. Dies ist Routine und sollte nicht als Hinweis darauf gewertet werden, was letztendlich passieren könnte. Die NASA wird ebenfalls ein Mitspracherecht bei der Zukunft von Starliner haben. Insbesondere wenn die Raumfahrtbehörde ein zweites Crew-Transportsystem haben möchte, muss sie möglicherweise einen Weg finden, Boeing bei der Deckung einiger der Zertifizierungskosten für Starliner zu unterstützen. Eine Möglichkeit könnte darin bestehen, Boeing zu bezahlen, um eine Frachtmission zur Internationalen Raumstation durchzuführen. Dies würde es der Raumfahrtbehörde und Boeing ermöglichen, die Reparaturen des Unternehmens an seinem Antriebssystem und den Lecks im Helium-Drucksystem zu testen, indem Lebensmittel, Wasser, wissenschaftliche Experimente und andere Fracht zur Station geflogen werden. Ein erfolgreicher unbemannter Flug könnte den Weg zur Zertifizierung ebnen. Interessanterweise wurde das Raumstationsprogramm der NASA nach möglichen Terminen gefragt, wann das orbitale Labor eine reine Frachtmission Starliner-1 in den nächsten 18 Monaten aufnehmen könnte. Die Antwort lautete Juni 2025, Januar 2026 und März 2026. Ein Problem bei diesem Szenario ist jedoch, dass die NASA tatsächlich keine zusätzlichen Frachtdienste benötigt, insbesondere da das Dream Chaser-Fahrzeug von Sierra Space voraussichtlich im nächsten Jahr seinen ersten Frachtflug absolvieren wird. Auf die Frage nach einer Frachtmission von Starliner verwies ein NASA-Sprecher auf eine vorbereitete Erklärung zu Starliner: “Der Zeitpunkt und die Konfiguration des nächsten Fluges von Starliner werden festgelegt, sobald ein besseres Verständnis des Weges von Boeing zur Systemzertifizierung besteht.” Braucht die NASA tatsächlich Starliner? Die Beamten der Raumfahrtbehörde haben Boeing konsequent unterstützt und den Wunsch geäußert, mit dem Unternehmen an der Fortsetzung der Zertifizierungsarbeiten zu arbeiten. Da das Raumfahrzeug nun frühestens 2026 eine bemannte Mission durchführen wird, wäre es nur für fünf oder weniger Jahre der verbleibenden Lebensdauer der Raumstation verfügbar. Dennoch bevorzugt die NASA die Idee eines zweiten Anbieters neben SpaceX. Darüber hinaus möchte die Raumfahrtbehörde einen Wettbewerb für SpaceX’s Crew Dragon in den 2030er Jahren sehen, wenn sie plant, eine oder mehrere private Raumstationen in der erdnahen Umlaufbahn zu unterstützen. Schließlich möchte die NASA wirklich, dass ihre kommerziellen Partner erfolgreich sind. Da die Raumfahrtbehörde tiefer in eine Ära des Kaufs von Dienstleistungen und Festpreisverträgen eintritt, nützt es niemandem, wenn Unternehmen scheitern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Boeings Starliner: Unsichere Zukunft für das Raumfahrtprogramm" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.