SAN FRANCISCO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Block Inc., das Unternehmen hinter der beliebten Zahlungsplattform Cash App, steht vor einer bedeutenden Herausforderung: Die US-Verbraucherschutzbehörde CFPB hat das Unternehmen zu einer umfassenden Einigung gezwungen, die sowohl finanzielle Rückzahlungen als auch strukturelle Veränderungen umfasst.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Block Inc., die Muttergesellschaft von Cash App, hat sich mit der US-Verbraucherschutzbehörde CFPB auf eine Einigung geeinigt, die das Unternehmen dazu verpflichtet, bis zu 120 Millionen Dollar an Nutzer zurückzuzahlen. Zusätzlich muss Block eine Strafzahlung von 55 Millionen Dollar leisten. Diese Maßnahmen sind das Ergebnis von Vorwürfen, dass das Unternehmen unzureichende Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung ergriffen und Kundenbeschwerden nicht angemessen bearbeitet hat.
Die CFPB kritisierte insbesondere die fehlende Bereitstellung einer effektiven Hotline für Nutzer, die Hilfe bei Betrugsfällen benötigen. Stattdessen wurden Anrufer auf eine Telefonnummer verwiesen, die sie lediglich zurück zur App führte. Diese Praxis wurde als Versuch gewertet, Kosten zu sparen, was jedoch Betrügern in die Hände spielte. Laut CFPB-Direktor Rohit Chopra habe Cash App Bedingungen geschaffen, unter denen Betrug gedeihen konnte.
Diese Vorwürfe sind nicht neu in der Branche. Ähnliche Probleme wurden bereits bei anderen Zahlungsplattformen wie Zelle thematisiert. Block, das von Twitter-Mitbegründer Jack Dorsey mitgegründet wurde, hat kürzlich auch eine Vergleichszahlung von 80 Millionen Dollar an staatliche Aufsichtsbehörden akzeptiert, die auf Versäumnisse bei der Bekämpfung von Geldwäsche zurückzuführen sind.
Obwohl Block einige der Vorwürfe bestreitet, hat das Unternehmen im Interesse der Kunden den Vergleich akzeptiert. Ein zentraler Bestandteil der Einigung ist die Einrichtung eines 24-Stunden-Kundendienstes mit realen Ansprechpartnern. Diese Maßnahme unterstreicht die Bedeutung eines zuverlässigen Kundensupports in der heutigen digitalen Wirtschaft.
Vor der Einigung hatte Cash App lediglich eine Telefonnummer bereitgestellt, die Nutzer auf vorgefertigte Ansagen verwies, ohne die Möglichkeit, Nachrichten zu hinterlassen. Dies führte dazu, dass Nutzer oft auf gefälschte Websites mit vermeintlichen Kundendienstnummern verwiesen wurden, hinter denen sich Betrüger versteckten.
Die Einigung mit der CFPB könnte weitreichende Auswirkungen auf die Branche haben, da sie den Druck auf andere Zahlungsplattformen erhöht, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und den Kundenservice zu stärken. Experten sehen darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Verbrauchersicherheit im digitalen Zahlungsverkehr.
In Zukunft wird es entscheidend sein, dass Unternehmen wie Block nicht nur auf regulatorische Anforderungen reagieren, sondern proaktiv Maßnahmen ergreifen, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen und zu erhalten. Die Einführung eines rund um die Uhr verfügbaren Kundendienstes könnte dabei ein erster Schritt in die richtige Richtung sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Block Inc. verpflichtet sich zu umfassenden Maßnahmen gegen Betrug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.