MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Cybersicherheitsteams mit steigenden Anforderungen und knappen Ressourcen konfrontiert sind, hat Blink Operations Inc. eine innovative Lösung vorgestellt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Sicherheitsprozesse effizienter zu gestalten.
Die zunehmende Komplexität von Unternehmensumgebungen erfordert flexible und anpassbare Sicherheitslösungen. BlinkOps hat darauf reagiert, indem es einen No-Code-KI-Agenten-Builder eingeführt hat, der es Sicherheitsteams ermöglicht, ihre Arbeitsabläufe zu visualisieren und anzupassen, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Mit einer umfangreichen Bibliothek von über 8.000 vorgefertigten Workflows und der Unterstützung von mehr als 30.000 API-Aktionen bietet BlinkOps eine umfassende Plattform für die Automatisierung von Sicherheitsaufgaben.
Die Integration mit einer Vielzahl von IT- und Sicherheitstools, darunter Amazon Web Services, Microsoft Azure, Okta, CrowdStrike und ServiceNow, ermöglicht es Teams, schnell und effizient zu arbeiten. Laut Gil Barak, Mitbegründer und CEO von BlinkOps, sind vorgefertigte KI-Agenten oft nicht in der Lage, die Komplexität von Unternehmensumgebungen widerzuspiegeln, was zu einem falschen Sicherheitsgefühl führen kann.
Im Gegensatz zu konversationellen KI-Chatbots können die KI-Agenten von BlinkOps autonome Entscheidungen treffen und komplexe Aufgaben über verschiedene Systeme hinweg planen und ausführen. Dies macht sie ideal, um Menschen bei der Bewältigung repetitiver und komplexer Aufgaben zu unterstützen. Barak betont, dass diese Agenten überlasteten Sicherheitsteams helfen können, sich auf strategische Entscheidungen zu konzentrieren, anstatt auf manuelle Arbeit.
Die Einführung dieser Lösung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Sicherheitsbranche mit einem globalen Fachkräftemangel zu kämpfen hat. Laut der ICS2 Cybersecurity Workforce Study 2024 gibt es weltweit einen Mangel von 4,7 Millionen Fachleuten, was einem Anstieg von 19 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. 67 % der befragten Organisationen berichteten von Personalmangel, der zu erhöhten Arbeitsbelastungen führt.
Durch die Kombination von agentischer KI mit der bestehenden visuellen Workflow-Oberfläche und den Automatisierungsmöglichkeiten von BlinkOps erhalten Sicherheitsteams alle Werkzeuge, die sie benötigen, um Agenten mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten zu erstellen. Dies ermöglicht es Organisationen, ihre Sicherheitsoperationen zu skalieren und gleichzeitig die volle Kontrolle zu behalten.
Ein Beispiel für die Anwendung dieser Technologie ist die Konfiguration spezialisierter KI-Agenten, die für bestimmte Aufgaben wie “Malware-Analyse” oder “Dokumentenkonformität” verantwortlich sind. Diese Agenten können in bestehende Sicherheitsworkflows integriert werden, die von Sicherheitsexperten erstellt wurden, um sicherzustellen, dass sie nur die von den Nutzern definierten Aktionen ausführen können, was die Risiken im Zusammenhang mit unkontrolliertem KI-Zugriff verringert.
BlinkOps hat den Security Agent Builder so konzipiert, dass Teams Agenten für spezifische Aufgaben erstellen können, anstatt einen großen, komplexen Agenten zu überladen. Auf diese Weise kann jeder Agent für eine Expertenrolle aufgerufen werden, um Aufgaben auf fokussierte Agenten zu verteilen und komplexe Probleme auf skalierbare Weise zu lösen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Ingenieur / AI Engineer (m/w/d)

Doktorand Konzeption u. Implementierung KI-gestützte Produktentwicklung (w/m/d)

KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur

Software Developer KI & Medizinrobotik (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BlinkOps stellt No-Code-KI-Agenten-Builder für Cybersicherheit vor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BlinkOps stellt No-Code-KI-Agenten-Builder für Cybersicherheit vor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BlinkOps stellt No-Code-KI-Agenten-Builder für Cybersicherheit vor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!