MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um Bitcoin als strategisches Reserve-Asset gewinnt an Fahrt, insbesondere durch die jüngsten Entwicklungen in den USA. Während dies einen bedeutenden Meilenstein für die Kryptowährung darstellt, wirft es auch Fragen zur Zugänglichkeit und Demokratisierung digitaler Vermögenswerte auf.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Idee, Bitcoin als strategisches Reserve-Asset zu etablieren, hat in den letzten Monaten erheblich an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung könnte Bitcoin in eine Reihe mit traditionellen strategischen Vermögenswerten wie Gold und Öl stellen und seine Position im Mainstream-Finanzsystem festigen. Doch während dies die Anerkennung von Bitcoin als qualifiziertes Asset durch globale Zentralbanken fördern könnte, stellt sich die Frage, ob die breite Öffentlichkeit und zukünftige Nutzer von dieser Entwicklung profitieren oder ob Bitcoin zunehmend in den Tresoren der Zentralbanken verschwindet.
Die Integration von Bitcoin in nationale Reserven könnte erhebliche Vorteile mit sich bringen. Die Transparenz und Liquidität von Bitcoin bieten im Vergleich zu traditionellen Vermögenswerten wie Immobilien klare Vorteile. Immobilien sind schwer zu fraktionieren und bieten wenig Liquidität und Preistransparenz. Bitcoin hingegen ermöglicht klare Eigentumsverhältnisse, einfache Fraktionierung, transparente Preisgestaltung und hervorragende Liquidität, was es zum effizientesten Sicherheiteninstrument in der Geschichte macht.
Doch die Aussicht auf Bitcoin als nationales Reserve-Asset birgt auch Risiken. Ein Szenario, in dem Bitcoin zunehmend in den kalten Wallets von Zentralbanken verschwindet, könnte die Marktverfügbarkeit einschränken. Diese Sorge ist nicht unbegründet und findet historische Parallelen in der Entwicklung von Gold. In den 1930er Jahren führte die US-Regierung Maßnahmen ein, die den privaten Goldbesitz einschränkten, was Gold in ein Luxusgut mit geringer finanzieller Nutzbarkeit verwandelte.
Um zu verhindern, dass Bitcoin ein ähnliches Schicksal erleidet, ist es entscheidend, ein offenes Bitcoin-Ökosystem zu entwickeln. Die DeFi-Community muss sich für zugängliche, offene Bitcoin-Reserven einsetzen, die durch universelle Zugänglichkeit, transparente und dezentrale Architekturen sowie die Ausgabe glaubwürdiger, transparenter und hochliquider reservegestützter Vermögenswerte gekennzeichnet sind.
Die Schaffung nationaler Bitcoin-Reserven erfordert die Zusammenarbeit zwischen traditionellem Finanzwesen und der Kryptoindustrie, um ein offenes Bitcoin-Reservesystem zu etablieren, das den Vermögenswert in reale wirtschaftliche Aktivitäten integriert und kontinuierlich neuen Wert erschließt. Die Zukunft von Bitcoin hängt davon ab, seine grundlegenden Prinzipien der Zugänglichkeit und Dezentralisierung zu bewahren, während es sich an seine sich entwickelnde Rolle im globalen Finanzsystem anpasst.
In einer Ära nationaler Bitcoin-Reserven besteht die Notwendigkeit eines „Volks-Bitcoin-Reservats“, um zu verhindern, dass es den Weg des Goldes geht. Dies erfordert eine Balance zwischen staatlichem und öffentlichem Besitz, um die Freiheit von Individuen und Unternehmen zu wahren, Bitcoin zu besitzen, zu handeln und zu nutzen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Zwischen staatlicher Kontrolle und öffentlicher Zugänglichkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.