MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Bitcoin-Markt steht derzeit vor einer spannenden Entwicklung, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen birgt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Bitcoin-Markt erlebt derzeit eine Phase der Unsicherheit, die sowohl von institutionellen als auch von privaten Investoren geprägt ist. Laut aktuellen Berichten ist die Anzahl der Bitcoin-Wallets mit einem positiven Saldo auf ein Fünfmonatstief von 52,45 Millionen gefallen. Dies stellt einen signifikanten Rückgang im Vergleich zu den 52,56 Millionen Wallets dar, die am 20. Januar, dem Tag, an dem Bitcoin seinen bisherigen Höchststand von 109.000 US-Dollar erreichte, verzeichnet wurden.
Ein weiterer besorgniserregender Trend ist der massive Abfluss von Geldern aus US-amerikanischen Bitcoin-ETFs. Innerhalb von nur drei Tagen wurden insgesamt 494 Millionen US-Dollar abgezogen, wobei allein am 12. Februar 251 Millionen US-Dollar abflossen. Diese Entwicklung spiegelt das nachlassende Interesse institutioneller Investoren wider, die sich zunehmend aus dem Markt zurückziehen. Auch das Handelsvolumen der in den USA gelisteten Bitcoin-ETFs hat abgenommen, mit einem Gesamtvolumen von nur 2,58 Milliarden US-Dollar am 12. Februar.
Besonders betroffen ist der iShares Trust von BlackRock, der mit einem Volumen von knapp unter 2 Milliarden US-Dollar zu den am wenigsten gehandelten ETFs gehört. Fidelitys Bitcoin-Fonds verzeichnete den größten Einzelabfluss mit 102 Millionen US-Dollar, was darauf hindeutet, dass Bitcoin-ETFs als Handelsvehikel nicht mehr die gleiche Anziehungskraft besitzen wie zuvor.
Trotz dieser Herausforderungen im Retail- und ETF-Sektor gibt es positive Signale von den sogenannten Bitcoin-Walen, den großen Haltern der Kryptowährung. Am 5. Februar kauften diese Wale 39.620 BTC, was einem Wert von etwa 3,79 Milliarden US-Dollar entspricht, als der Bitcoin-Preis unter 97.600 US-Dollar fiel. Diese Akkumulation wird von einigen Analysten als positives Zeichen gewertet, das darauf hindeutet, dass der Markt möglicherweise seinen Tiefpunkt erreicht hat.
Analysten wie Juan Pellicer von IntoTheBlock sehen Parallelen zu früheren Preisrückgängen, was darauf hindeutet, dass die Wale den aktuellen Preis als wertvoll erachten. Trotz dieser positiven Signale bleibt der Bitcoin-Preis relativ stabil und bewegt sich um die 96.000 US-Dollar, gefangen in einer Handelsspanne zwischen 90.000 US-Dollar und seinem Allzeithoch.
Ein weiterer Faktor, der die Zukunft von Bitcoin beeinflussen könnte, sind die geopolitischen Spannungen, insbesondere die Handelskonflikte zwischen den USA und China. Die Einführung neuer Zölle hat die Investoren verunsichert, und bevorstehende Gespräche zwischen US-Präsident Donald Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping könnten die Marktstimmung weiter beeinflussen. Diese Diskussionen könnten globale Handels- und Wirtschaftsfragen betreffen und somit indirekt auch die Bewegungen auf dem Bitcoin-Markt beeinflussen.
Insgesamt bleibt die Zukunft von Bitcoin ungewiss, da sowohl positive als auch negative Faktoren den Markt beeinflussen. Während die Akkumulation durch Wale auf eine Stabilisierung hindeutet, sorgen die mangelnde Preisbewegung und geopolitische Unsicherheiten dafür, dass die digitale Währung vorerst in einem Spannungsfeld bleibt.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Wale signalisieren möglichen Markt-Tiefpunkt trotz Retail-Abflüssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.