MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Quantencomputer zwingt die Bitcoin-Community zu einer schwierigen Entscheidung: Soll ein Teil der Bitcoins geopfert werden, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten? Ein neuer Vorschlag, der als QRAMP bekannt ist, könnte die Antwort sein.
Die Diskussion um die Sicherheit von Bitcoin in der Ära der Quantencomputer nimmt an Fahrt auf. Ein neuer Vorschlag, der als Quantum-Resistant Address Migration Protocol (QRAMP) bekannt ist, fordert eine radikale Maßnahme: die dauerhafte Zerstörung von Bitcoins, die nicht auf sichere Adressen migriert werden. Diese Idee, die von Entwickler Agustin Cruz ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, das Netzwerk durch einen Hard Fork zu schützen, indem Bitcoins auf unsicheren Adressen unbrauchbar gemacht werden.
Der Hintergrund dieser Maßnahme ist die potenzielle Bedrohung durch Quantencomputer, die in der Lage sein könnten, den ECDSA-Algorithmus zu knacken, der derzeit zur Sicherung von Bitcoin verwendet wird. Sollte dies geschehen, könnten tausende von Adressen in kürzester Zeit geleert werden. Obwohl die aktuellen Fähigkeiten von Quantencomputern noch nicht ausreichen, um eine solche Bedrohung darzustellen, sehen einige in der Community die Notwendigkeit, jetzt zu handeln.
Die Umsetzung von QRAMP würde eine begrenzte Übergangsphase vorsehen, nach der Transaktionen von alten, unsicheren Adressen abgelehnt würden. Dies bedeutet, dass Nutzer schnell handeln müssen, um ihre Bitcoins zu sichern, oder sie riskieren, diese dauerhaft zu verlieren. Besonders betroffen wären inaktive Wallets oder solche, deren Besitzer nicht mehr erreichbar sind.
Die Bitcoin-Community steht vor einem Dilemma: Soll die Unveränderlichkeit des Netzwerks geopfert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten? Gegner des Plans argumentieren, dass dies gegen das grundlegende Prinzip der Dezentralisierung verstößt. Befürworter hingegen betonen die Dringlichkeit der Sicherheitsfrage und sehen in der Maßnahme eine notwendige Vorsichtsmaßnahme.
Eine alternative Lösung könnte die beschleunigte Einführung neuer kryptografischer Lösungen sein, die gegen Quantenangriffe resistent sind, wie etwa verbesserte Lamport- oder Schnorr-Signaturen. Doch die Einigung auf eine solche Lösung gestaltet sich schwierig, da die Meinungen innerhalb der Community stark auseinandergehen.
Die Entscheidung über QRAMP könnte weitreichende Folgen für die Zukunft von Bitcoin haben. Sollte der Vorschlag umgesetzt werden, könnte dies zu einer Fragmentierung des Netzwerks führen, ähnlich wie bei der Abspaltung von Bitcoin Cash im Jahr 2017. Die Einheit des Netzwerks, eine seiner größten Stärken, könnte dadurch gefährdet werden.
Die Diskussion um QRAMP zeigt, dass die Bitcoin-Community vor einer existenziellen Entscheidung steht: Soll die Unveränderlichkeit des Netzwerks geopfert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten, oder soll das Risiko eingegangen werden, alles zu verlieren, wenn Quantencomputer eines Tages in der Lage sind, die derzeitige Kryptografie zu knacken?
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Softwareentwickler Künstliche Intelligenz (m/w/d)
(Senior) IT-Netzwerkadministrator - KI-Plattform (m/w/d)
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin vor der Herausforderung der Quantencomputer: Ein radikaler Plan" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin vor der Herausforderung der Quantencomputer: Ein radikaler Plan" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin vor der Herausforderung der Quantencomputer: Ein radikaler Plan« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!