MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Kryptowährung Bitcoin steht erneut im Fokus der Finanzmärkte, da aktuelle Entwicklungen auf dem US-Arbeitsmarkt potenziell signifikante Auswirkungen auf den Kursverlauf haben könnten.
In den letzten Tagen hat sich der Bitcoin-Kurs relativ stabil gezeigt, doch die Ruhe könnte trügerisch sein. Marktanalysten beobachten die Entwicklungen auf dem US-Arbeitsmarkt genau, da diese als möglicher Auslöser für eine erneute Abwärtsbewegung des Bitcoin-Kurses gelten. Insbesondere die bevorstehenden Veröffentlichungen der JOLTs-Daten, ADP-Berichte und der Non-Farm Payrolls (NFP) könnten entscheidende Impulse liefern.
Der Bitcoin-Kurs hat in der vergangenen Woche einen kurzen Anstieg verzeichnet, konnte jedoch die Gewinne nicht halten und bewegt sich nun wieder auf dem Niveau der Vorwoche. Analysten warnen vor einem möglichen Test der Jahrestiefststände bei rund 78.000 US-Dollar, sollte der Markt durch starke Arbeitsmarktdaten unter Druck geraten.
Die jüngsten Projektionen der US-Notenbank (FED) deuten auf mögliche Zinssenkungen bis Ende 2025 hin, was den Markt für Kryptowährungen beeinflussen könnte. Ein restriktiver geldpolitischer Kurs, der weniger Zinssenkungen als erwartet vorsieht, könnte den Druck auf Bitcoin erhöhen und zu einem Bruch unter die Marke von 84.000 US-Dollar führen.
Auf der technischen Seite bleibt das Potenzial für eine Erholung des Bitcoin-Kurses begrenzt. Ein nachhaltiger Anstieg über die Marke von 92.000 US-Dollar wäre notwendig, um das aktuelle bearishe Sentiment zu neutralisieren. Derzeit sehen Analysten jedoch eher die Gefahr eines weiteren Rückgangs.
Für Trader ergeben sich daraus sowohl Chancen als auch Risiken. Ein Long-Setup könnte bei einem Ausbruch über 88.000 US-Dollar in Betracht gezogen werden, während Short-Positionen unterhalb von 84.000 US-Dollar mit Vorsicht zu genießen sind. Die Marktteilnehmer sollten die kommenden Wirtschaftsdaten genau im Auge behalten, um auf mögliche Kursbewegungen vorbereitet zu sein.
Die Volatilität des Bitcoin-Marktes bleibt ein zentrales Thema, und die nächsten Tage könnten entscheidend für die weitere Kursentwicklung sein. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und ihre Strategien entsprechend anpassen.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® und treten Sie unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
Student Assistant for AI, Automation & Data
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Informatiker für interne KI-Projekte (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin unter Druck: Arbeitsmarktdaten als potenzieller Auslöser" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin unter Druck: Arbeitsmarktdaten als potenzieller Auslöser" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin unter Druck: Arbeitsmarktdaten als potenzieller Auslöser« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!