MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Unabhängigkeit von Bitcoin gegenüber traditionellen Finanzmärkten ist erneut entfacht. Dave Portnoy, Gründer von Barstool Sports, stellte kürzlich die Frage, warum Bitcoin, das als unabhängig vom US-Dollar gelten soll, sich dennoch wie der Aktienmarkt verhält.
Die Frage, die Dave Portnoy aufwarf, trifft einen wunden Punkt in der Krypto-Community. Bitcoin wurde ursprünglich als dezentrale Alternative zu traditionellen Währungen konzipiert, die sich den Schwankungen des US-Dollars entziehen sollte. Doch in der Realität zeigt sich ein anderes Bild: Bitcoin und der Aktienmarkt scheinen oft im Gleichschritt zu agieren. Diese Beobachtung wirft Fragen über die tatsächliche Unabhängigkeit von Bitcoin auf.
Ein Grund für diese Korrelation könnte die zunehmende Beteiligung institutioneller Investoren sein. Diese Akteure, die auch in traditionellen Märkten aktiv sind, könnten ähnliche Handelsstrategien auf Bitcoin anwenden, was zu einer Angleichung der Kursbewegungen führt. Michael Saylor, Executive Chairman von MicroStrategy, argumentiert, dass Bitcoin kurzfristig wie ein Risikoasset gehandelt wird, da es das liquideste und am einfachsten handelbare Asset ist. In Zeiten der Panik verkaufen Händler das, was sie können, nicht unbedingt das, was sie wollen.
Ein weiterer Aspekt ist die emotionale Komponente des Marktes. Anleger neigen dazu, in unsicheren Zeiten ihre Investitionen in vermeintlich sichere Häfen umzuschichten. Wenn der Aktienmarkt fällt, ziehen viele Investoren auch ihre Gelder aus Bitcoin ab, was zu einem parallelen Kursverfall führt. Diese Verhaltensmuster verstärken die Korrelation zwischen Bitcoin und traditionellen Finanzmärkten.
Dennoch gibt es Stimmen, die an die ursprüngliche Vision von Bitcoin als dezentrale Währung glauben. Langfristige Investoren, auch bekannt als ‘Hodler’, sehen Bitcoin weiterhin als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten. Trotz der kurzfristigen Volatilität hat Bitcoin in den letzten 15 Jahren eine beeindruckende Wertentwicklung gezeigt.
Die jüngsten Kursrückgänge von Bitcoin und anderen Kryptowährungen wurden durch externe Faktoren wie die Ankündigung neuer Zölle durch die US-Regierung verstärkt. Diese politischen Entscheidungen haben nicht nur den Aktienmarkt, sondern auch den Kryptomarkt erschüttert. Die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Auswirkungen solcher Maßnahmen führt zu einem Rückgang des Anlegervertrauens.
In der Zukunft bleibt abzuwarten, ob Bitcoin seine Rolle als unabhängige Währung festigen kann oder ob es weiterhin als Risikoasset wahrgenommen wird. Die Entwicklungen in der Regulierung und die Reaktionen der Märkte werden entscheidend sein. Für viele bleibt Bitcoin ein faszinierendes Experiment in der Welt der Finanzen, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI

Senior Research Engineer (AI/ML)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Unabhängigkeit oder nur ein weiteres Risikoasset?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Unabhängigkeit oder nur ein weiteres Risikoasset?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Unabhängigkeit oder nur ein weiteres Risikoasset?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!