MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen ist bekannt für ihre Volatilität und die faszinierenden Zyklen, die sie durchläuft. Bitcoin, als die bekannteste digitale Währung, steht erneut im Fokus der Anleger, die gespannt auf die nächsten Entwicklungen blicken.
Bitcoin hat in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass es nach erheblichen Kursrückgängen zu beeindruckenden Erholungen fähig ist. Derzeit befindet sich Bitcoin 22 % unter seinem Höchststand von 109.000 US-Dollar, was viele Investoren dazu veranlasst, auf eine baldige Erholung zu hoffen. Historisch gesehen folgt Bitcoin einem vierjährigen Zyklus, der durch das sogenannte Halving geprägt ist. Dieses Ereignis, bei dem die Belohnung für das Mining neuer Blöcke halbiert wird, hat in der Vergangenheit oft als Katalysator für Preissteigerungen gedient.
Das Halving markiert den Übergang von der Wachstumsphase zur Blasenphase, in der Bitcoin seine größten Gewinne verzeichnet. Ein Blick auf frühere Zyklen zeigt, dass nach dem Halving im Mai 2020 ein 18-monatiger Bullenmarkt folgte, der den Bitcoin-Preis auf ein damaliges Allzeithoch von 69.000 US-Dollar trieb. Ähnlich verlief der Zyklus von 2015 bis 2017, der mit dem Halving im Juli 2016 begann und ebenfalls fast 18 Monate dauerte.
Aktuell scheint der Bitcoin-Marktzyklus diesen älteren Mustern zu folgen. Die Korrelation zwischen den Preisbewegungen der aktuellen und der früheren Zyklen ist bemerkenswert hoch, was viele Anleger optimistisch stimmt. Sie hoffen, dass Bitcoin erneut eine parabolische Preisentwicklung erleben könnte, ähnlich wie 2017, als der Preis von etwa 1.000 auf 20.000 US-Dollar stieg.
Dennoch gibt es auch skeptische Stimmen, die darauf hinweisen, dass der aktuelle Bullenmarkt möglicherweise bereits seinen Höhepunkt erreicht hat. Einige Analysten argumentieren, dass die Blasenphase bereits 12 Monate nach dem Halving im April 2024 begonnen haben könnte. Andere vermuten, dass politische Ereignisse, wie die Wahl von Donald Trump im November 2024, den Beginn der Blasenphase markiert haben könnten.
Einige Experten gehen sogar so weit zu behaupten, dass die traditionellen vierjährigen Zyklen durchbrochen werden könnten und Bitcoin in eine sogenannte Superzyklus-Phase eintreten könnte, die von anhaltendem Wachstum geprägt ist. Diese optimistische Sichtweise wird durch die Möglichkeit gestützt, dass politische Unterstützung und regulatorische Maßnahmen den Kryptomarkt weiter beflügeln könnten.
Unabhängig von den unterschiedlichen Meinungen bleibt die Zukunft von Bitcoin spannend. Die Anleger sollten jedoch vorsichtig sein und sich nicht ausschließlich auf historische Muster verlassen. Wie Mark Twain einst sagte: „Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich oft.“ Diese Weisheit könnte auch auf die zukünftige Entwicklung von Bitcoin zutreffen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Full Stack AI Engineer / Softwareentwickler / KI-Spezialist mit Homeoffice / in Voll- oder Teilzeit (gn)
Projektmanager / Product Owner Artificial Intelligence for Pricing (m/w/d)
Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation
Specialist Sales Data & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Historische Zyklen und die Zukunft der Kryptowährung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Historische Zyklen und die Zukunft der Kryptowährung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Historische Zyklen und die Zukunft der Kryptowährung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!