MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten der anhaltenden Unsicherheiten auf den globalen Finanzmärkten, die durch die aggressive Handelspolitik von Donald Trump verstärkt wurden, zeigt sich bei Bitcoin-ETFs eine erste Erholungstendenz.
Die jüngsten Entwicklungen auf den globalen Finanzmärkten haben Anleger zunehmend verunsichert, insbesondere im Bereich der Kryptowährungen. Donald Trumps aggressive Handelspolitik hat zu erheblichen Turbulenzen geführt, die den Bitcoin-Kurs unter Druck gesetzt haben. Der Bitcoin, der am Tag von Trumps Amtseinführung ein Rekordhoch von über 109.000 US-Dollar erreichte, fiel auf etwa 83.207 US-Dollar. Diese Unsicherheiten haben dazu geführt, dass sich viele Anleger aus risikoreichen Assets zurückgezogen haben.
Interessanterweise zeigt sich bei Bitcoin-ETFs jedoch eine gegenläufige Entwicklung. Nachdem in den Wochen zuvor erhebliche Abflüsse zu verzeichnen waren, haben sich die Zuflüsse in die ETFs seit Mitte März stabilisiert. Am 14. März wurden Nettozuflüsse von 137,5 Millionen US-Dollar verzeichnet, und am 17. März stiegen diese sogar auf 274,6 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklung wird teilweise auf das Rebalancing institutioneller Portfolios zurückgeführt, das das Interesse an Bitcoin-ETFs neu entfacht hat.
Die anfängliche Euphorie über Trumps Wahlversprechen, die USA zum führenden Zentrum der Kryptowährungsbranche zu machen, hat sich inzwischen gelegt. Trotz seiner Ankündigung, eine US-Reserve für Digitalwährungen zu schaffen, blieben die großen Erwartungen unerfüllt. Die Reserve soll keine zusätzlichen Kosten für Steuerzahler verursachen und beschränkt sich auf bereits beschlagnahmte Coins. Diese Maßnahmen enttäuschten viele Anleger, die auf eine aktivere Rolle der US-Regierung gehofft hatten.
Zusätzlich zu den Unsicherheiten im Kryptomarkt tragen Trumps unvorhersehbare Zollankündigungen zur Verwirrung bei. Die Einführung von Zöllen auf Waren aus Kanada, Mexiko und China, die teilweise wieder zurückgenommen wurden, hat das Vertrauen der Anleger weiter erschüttert. Die EU könnte als nächstes ins Visier geraten, was die Unsicherheiten weiter verstärken könnte.
Dennoch bleibt die Hoffnung bestehen, dass neue Krypto-ETFs, die bei der US-Börsenaufsicht SEC zur Genehmigung anstehen, das Interesse am Markt neu beleben könnten. Diese ETFs basieren auf Kryptowährungen wie XRP, Litecoin, Cardano, Polkadot und Solana. Eine Genehmigung könnte den Markt beleben und neue Investoren anziehen.
Insgesamt zeigt sich, dass trotz der Herausforderungen und Unsicherheiten im Marktumfeld die Entwicklung bei Bitcoin-ETFs eine positive Wende genommen hat. Die Vermögensverwalter bleiben optimistisch und setzen auf die Einführung neuer Produkte, um das Interesse der Anleger zu steigern und den Markt zu stabilisieren.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2)
Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
AI Engineer (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-ETFs zeigen erste Erholungstendenzen trotz Marktunsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-ETFs zeigen erste Erholungstendenzen trotz Marktunsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-ETFs zeigen erste Erholungstendenzen trotz Marktunsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!