MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von Bitcoin-ETFs markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Welt der Kryptowährungen und der traditionellen Finanzmärkte. Diese innovativen Finanzprodukte bieten Anlegern die Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die technischen Herausforderungen des direkten Besitzes von Kryptowährungen bewältigen zu müssen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Bitcoin-ETFs haben sich als transformative Investitionsvehikel etabliert, die traditionelle Finanzprodukte mit der disruptiven Natur von Bitcoin verbinden. Für erfahrene Investoren und Neulinge gleichermaßen ist das Verständnis von Bitcoin-ETFs ein entscheidender Schritt, um das Wachstumspotenzial von Bitcoin voll auszuschöpfen. Diese ETFs bieten eine regulierte Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren, ohne die Komplexität des direkten Besitzes von Kryptowährungen zu managen.
Im Kern sind Bitcoin-ETFs börsengehandelte Fonds, die Anlegern Zugang zu Bitcoin bieten, ohne dass diese die Kryptowährung direkt besitzen müssen. Es gibt zwei Hauptformen von Bitcoin-ETFs: Bitcoin-Futures-ETFs und Spot-Bitcoin-ETFs. Erstere investieren in Bitcoin-Futures-Kontrakte und bieten so eine regulierte Möglichkeit, von den Preisbewegungen von Bitcoin zu profitieren. Spot-Bitcoin-ETFs hingegen verfolgen den aktuellen Marktpreis von Bitcoin direkt, indem sie den zugrunde liegenden Vermögenswert in Verwahrung halten, ähnlich wie ein Spot-Gold-ETF physisches Gold hält.
Die Einführung von Spot-Bitcoin-ETFs im Januar 2024 durch die SEC hat die Investitionslandschaft grundlegend verändert. Erstmals bieten Fonds wie der iShares Bitcoin Trust ETF von BlackRock und der Fidelity Advantage Bitcoin ETF einen direkten, regulierten Zugang zum Spotpreis von Bitcoin. Diese Entwicklung hat einen intensiven Wettbewerb unter den Emittenten ausgelöst, der als Bitcoin-ETF-Preiskrieg bekannt ist, bei dem wettbewerbsfähige Gebührenstrukturen und Werbeanreize den Markt schnell umgestalten.
Ein kritischer Aspekt von Spot-Bitcoin-ETFs ist die Verwahrung. Die meisten dieser Fonds verlassen sich auf Drittverwahrer, um die zugrunde liegenden Bitcoins sicher zu speichern. Beispielsweise nutzen zehn der zwölf US-Spot-Bitcoin-ETFs Coinbase als ihren Hauptverwahrer. Ausnahmen sind der Fidelity Wise Origin Bitcoin Fund, der von Fidelitys eigenen Verwahrungsdiensten unterstützt wird, und der VanEck Bitcoin Trust, der mit Gemini zusammenarbeitet. Trotz robuster Wiederherstellungsmechanismen birgt die starke Abhängigkeit von wenigen Verwahrern ein gewisses Risiko.
Der Weg zu Bitcoin-ETFs war von Rückschlägen und Durchbrüchen geprägt. Erste Vorschläge für Bitcoin-ETFs stammen aus dem Jahr 2017, insbesondere die hochkarätige Einreichung der Winklevoss-Zwillinge, die letztlich von der SEC abgelehnt wurde. Im Oktober 2021 genehmigte die SEC Bitcoin-Futures-ETFs, die einen regulierten Weg für Investoren boten, um von den Preisbewegungen von Bitcoin zu profitieren. Die jüngste Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETFs im Januar 2024 markiert einen Paradigmenwechsel und signalisiert eine sich entwickelnde regulatorische Haltung.
Weltweit variieren die regulatorischen Landschaften. In den USA wird das Umfeld für diese Produkte zunehmend günstiger, während in Europa strenge Diversifizierungsregeln unter der UCITS-Richtlinie die Genehmigung von Einzelfonds wie Spot-Bitcoin-ETFs weiterhin verhindern. Die Einführung von Bitcoin-ETFs hat Investoren diversifizierte, regulierte Möglichkeiten geboten, am Bitcoin-Markt teilzunehmen, ohne die logistischen Herausforderungen der Verwaltung digitaler Geldbörsen oder den Umgang mit unregulierten Börsen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-ETFs: Eine neue Ära für Investitionen in Kryptowährungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.