NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während die Finanzmärkte gespannt auf den Amtsantritt von Donald Trump als 47. Präsident der USA blicken, erreicht Bitcoin einen neuen Rekordstand. Die Unsicherheit über die bevorstehenden politischen Maßnahmen sorgt für Bewegung in den Märkten, während Investoren weltweit die Entwicklungen genau verfolgen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Bitcoin hat am Montag einen neuen Höchststand von über 109.000 USD erreicht, was die Aufmerksamkeit der Finanzwelt auf sich zieht. Diese Entwicklung fällt mit der bevorstehenden Amtseinführung von Donald Trump zusammen, dessen angekündigte Maßnahmen für Unsicherheit und potenzielle Volatilität an den Märkten sorgen könnten. Während asiatische Aktien und der Hang Seng Index ebenfalls zulegten, bleibt die Frage, wie sich Trumps Politik auf die globale Wirtschaft auswirken wird.
Die Kryptowährung Bitcoin, die seit Trumps Wahl um über 50% an Wert gewonnen hat, profitierte von seiner kryptofreundlichen Haltung. Diese umfasst unter anderem die Ankündigung einer strategischen Bitcoin-Reserve für die USA. Solche Maßnahmen könnten das Vertrauen in digitale Währungen stärken und deren Akzeptanz weiter vorantreiben.
Gleichzeitig haben Trump und seine Frau Melania neue Kryptowährungen eingeführt, darunter die Meme-Coins $TRUMP und $MELANIA. Diese Projekte stießen jedoch auf Kritik, da sie als potenzielle Interessenskonflikte angesehen werden. Dennoch zeigt sich, dass die Verbindung von Politik und Kryptowährungen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Mit der Amtseinführung Trumps erwarten Anleger eine Reihe von Exekutivanordnungen, die Themen wie Grenzsicherheit und Energiewirtschaft betreffen könnten. Susannah Streeter von Hargreaves Lansdown prognostiziert, dass die Märkte volatil bleiben könnten, sobald die Auswirkungen dieser Anordnungen analysiert werden. Überraschungen, ob positiv oder negativ, könnten die Märkte in verschiedene Richtungen lenken.
Die vergangene Woche endete positiv für US-Aktien, unterstützt durch starke Bankgewinne und einen Inflationsbericht, der auf ein Nachlassen des Preisdrucks hinweist. Dennoch bleibt Unsicherheit über Trumps angekündigte Maßnahmen, wie beispielsweise hohe Zölle, die die Inflation erneut ankurbeln könnten. Solche Entwicklungen hätten weitreichende Folgen für die Märkte und die Geldpolitik der Federal Reserve.
In Asien stiegen die Aktien am Montag, nachdem Trump und der chinesische Präsident Xi Jinping ein Telefongespräch führten, in dem Trump seine Absicht signalisierte, China bald zu besuchen. Diese Entwicklungen schürten Zuversicht, ebenso wie die Wiederherstellung des TikTok-Dienstes in den USA.
Der Hang Seng Index in Hongkong legte um 1,7% zu, während der Shanghai Composite leicht anstieg. Auch in Europa verzeichnete der Stoxx Europe 600 Zuwächse. Der US-Dollar fiel etwas, während die Brent-Öl-Futures um 0,5% auf etwa 80 USD pro Barrel sanken.
In dieser Woche stehen wichtige Unternehmenszahlen von Netflix, United Airlines, Procter & Gamble und American Express an. Zudem sind Zinsentscheidungen von Zentralbanken in Ländern wie Japan, Norwegen und der Türkei geplant, die weitere Impulse für die Märkte geben könnten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin erreicht neue Höhen: Märkte reagieren auf Trumps Amtsantritt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.