MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Bitcoin-Markt zeigt derzeit eine bemerkenswerte Dynamik, die auf eine Verlängerung des Bullenmarktes bis über das Jahr 2025 hinaus hindeutet. Mit einem realisierten Kapitalwert von 850 Milliarden US-Dollar erreicht das Bitcoin-Netzwerk neue Höhen und zieht signifikante Kapitalzuflüsse an.
- Unsere KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facebook als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Bitcoin-Markt erlebt derzeit eine Phase, die von Analysten als atypisch beschrieben wird. Mit einem realisierten Kapitalwert von 850 Milliarden US-Dollar hat das Bitcoin-Netzwerk mehr Wert gespeichert als je zuvor. Diese Entwicklung wird von einem Kapitalzufluss von fast 500 Milliarden US-Dollar seit dem Tiefpunkt des Krypto-Bärenmarktes 2022 begleitet. Diese Zahlen verdeutlichen das wachsende Vertrauen in Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel.
Die Analyse von Glassnode zeigt, dass der aktuelle Bitcoin-Preiszyklus von einer untypischen Natur geprägt ist. Während frühere Zyklen etwa ein Jahr nach einem ersten Höchststand endeten, deutet der aktuelle Trend darauf hin, dass der nächste makroökonomische Höchststand noch in weiter Ferne liegt. Dies wird durch die Tatsache unterstrichen, dass der Anteil des in drei Monate alten Coins gehaltenen Vermögens niedriger ist als in früheren Zyklen.
Interessanterweise hat der Bitcoin-Markt trotz steigender Preise nicht die gleiche Euphorie unter Kleinanlegern ausgelöst wie in früheren Zyklen. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Bitcoin derzeit eher von größeren institutionellen Investoren dominiert wird. Diese Verschiebung im Investorenverhalten könnte auf eine zunehmende Reife des Marktes hinweisen.
Die tägliche Abwicklungsvolumen des Bitcoin-Netzwerks bleibt stabil bei etwa 9 Milliarden US-Dollar, was in den letzten zwölf Monaten zu einem Gesamtvolumen von über 3 Billionen US-Dollar geführt hat. Diese Zahlen belegen sowohl den Wert als auch die Nützlichkeit von Bitcoin, was die Annahmen von Kritikern, dass Bitcoin weder Wert noch Nutzen habe, herausfordert.
Die atypische Natur des aktuellen Bitcoin-Zyklus könnte auf eine Verschiebung in den Investitionsmustern hinweisen, die durch größere institutionelle Investoren geprägt ist. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass der Bullenmarkt länger anhält als in früheren Zyklen, möglicherweise bis über das Jahr 2025 hinaus. Die Marktbeobachter sind gespannt, wie sich diese Trends weiterentwickeln werden.
Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Bitte vergiss nicht in deiner eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Bitcoin-Bullenmarkt: Ungewöhnliche Trends und Potenziale bis 2025".
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Bullenmarkt: Ungewöhnliche Trends und Potenziale bis 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.