PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Während der Paris Blockchain Week 2025 diskutierte Adam Back, CEO von Blockstream, die Möglichkeit, dass Bitcoin in den kommenden Jahren eine ernsthafte Alternative zu Gold als Inflationsschutz darstellen könnte.
Die Diskussion um Bitcoin als potenziellen Inflationsschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten. Adam Back, CEO von Blockstream, betonte während der Paris Blockchain Week 2025, dass Bitcoin in den nächsten zehn Jahren Marktanteile von Gold übernehmen könnte. Diese Einschätzung basiert auf der Annahme, dass die Inflation weltweit ansteigen wird, was die Attraktivität von Bitcoin als Wertspeicher erhöhen könnte.
Back argumentierte, dass die Inflation in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich zwischen 10% und 15% liegen könnte. Solche Renditen seien mit traditionellen Anlagen wie Aktien oder Immobilien schwer zu erzielen. Bitcoin, mit seiner begrenzten Verfügbarkeit und zunehmenden Akzeptanz als Wertspeicher, könnte daher eine attraktive Alternative darstellen.
Die Geldmengen der großen Währungen wie des US-Dollars und des Euros sind in den letzten fünf Jahren um mehr als 50% gestiegen. Diese monetäre Instabilität könnte die Nachfrage nach Bitcoin als Absicherung gegen Währungsabwertung weiter ankurbeln. Back hob hervor, dass Bitcoin, ähnlich wie Gold, ein knappes Gut ist, das jedoch noch eine Adoptionskurve durchläuft.
Ein weiterer Faktor, der die Bitcoin-Adoption fördern könnte, sind regulatorische Veränderungen in den USA. Die Zulassung von Bitcoin-ETFs und eine kryptofreundlichere Politik unter der aktuellen US-Regierung könnten die Akzeptanz von Bitcoin als Inflationsschutz weiter vorantreiben. Back betonte, dass private Investoren Bitcoin vor Regierungen kaufen sollten, um einen Wettbewerb unter den Staaten zu vermeiden.
Die Federal Reserve Bank of Cleveland prognostiziert eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,18% über die nächsten zehn Jahre. Dennoch gibt es alternative Daten, die auf einen Anstieg der Inflation in den kommenden Jahren hindeuten. Eine Umfrage der University of Michigan zeigt, dass die Verbrauchererwartungen für die Inflation im nächsten Jahr bei 5% und in den nächsten fünf Jahren bei 4,1% liegen.
Die Möglichkeit, dass Bitcoin Gold als geopolitischen Schutz ablösen könnte, ist ein weiterer Aspekt, den Back hervorhob. Sollte Bitcoin in der Lage sein, einige der traditionellen Anwendungsfälle von Gold zu übernehmen, könnte dies zu einer signifikanten Verschiebung im Markt führen. Die jüngsten politischen Entscheidungen, wie die Schaffung eines Bitcoin-Reserves durch die US-Regierung, könnten diesen Trend weiter unterstützen.
Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Rolle von Bitcoin als Inflationsschutz entwickeln wird. Die Kombination aus steigender Inflation, regulatorischen Veränderungen und der wachsenden Akzeptanz von Kryptowährungen könnte jedoch dazu führen, dass Bitcoin in den kommenden Jahren eine bedeutendere Rolle im globalen Finanzsystem einnimmt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur
Senior Manager Service Automatisierung und KI (w/m/d)
(Junior) Produktmanager (m/w/d) KI-gestützte Produktentwicklung Kreditkarte
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin als potenzieller Inflationsschutz: Eine Alternative zu Gold?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin als potenzieller Inflationsschutz: Eine Alternative zu Gold?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin als potenzieller Inflationsschutz: Eine Alternative zu Gold?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!