MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ist das der Vorbote eines Euro-Coins? Möglicherweise. Jedenfalls springt das deutsche Bankhaus von der Heydt (BVDH) auf den Trend rund um Stablecoins auf und bringt gemeinsam mit der Blockchain-Firma Bitbond einen Euro Stablecoin (EURB) auf den Markt.
Bitbond, Deutschlands führender Technologieanbieter für die Tokenisierung und Verwahrung Digitaler Assets und das Bankhaus von der Heydt (BVDH), eine der ältesten Banken Europas, haben sich zusammengeschlossen, um einen Euro Stablecoin (EURB) über das Stellar-Netzwerk auszugeben.
BVDH, das sich selbst als „Fintech since 1754“ möchte sich offenbar als Bankenvorreiter im Blockchain-Bereich positionieren. „BVDH kann nun die Zahlstellenfunktion internalisieren, um die Emission neuer Verbriefungen zu beschleunigen und neue Angebote für Bankkunden zu schaffen, die tokenisierte Produkte mit vollständiger On-Chain-Abwicklung ausgeben möchten. Entwickler von Finanzanwendungen können die EURB von BVDH nutzen, um den Transfer digitaler Assets on-chain mit einem vollständig regulierten und 1:1 hinterlegten EUR-Stablecoin abzuwickeln“, heißt es in einer Presse-Aussendung.
Wie gut der Euro Stablecoin am Markt ankommen wird, bleibt derzeit noch abzuwarten. Ähnliche Angebote gibt es bereits. Tether hat mit EURT einen solchen Stablecoin am Markt, der mit einer Marktkapitalisierung von 40 Millionen Euro aber sehr klein ist. Das Unternehmen Stasis wiederum bietet den EURS an. Beide Unternehmen sind aber anders als BVDH nicht in der EU angesiedelt.
Fraglich ist ebenfalls, in welcher Form Stablecoins in der EU künftig überhaupt angeboten werden dürfen. Eine kommende Regulierung für Crypto-Assets wird strenge Regeln für die Herausgabe von Stablecoins bringen. Denn wenn sie von Privatunternehmen herausgegeben werden, könnten sie eine Alternative zu staatlichen Währungen darstellen, die sich der Kontrolle der Zentralbanken entziehen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitbond & Bankhaus von der Heydt (BVDH): Eine deutsche Bank bringt Euro-Stablecoin auf den Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.