NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Welt der Technologie sind Innovationen und Fortschritte oft mit hohen Erwartungen verbunden. Doch manchmal entpuppen sich vielversprechende Projekte als Täuschungen, wie der aktuelle Fall eines App-Entwicklers zeigt, der angeblich eine KI-gestützte E-Commerce-Lösung entwickelt haben soll.
Der Gründer der E-Commerce-App Nate, Albert Saniger, steht im Mittelpunkt eines Betrugsskandals, der die Technologiebranche erschüttert. Die US-Behörden werfen ihm vor, Investoren mit falschen Versprechungen über die Fähigkeiten seiner App getäuscht zu haben. Anstatt auf Künstliche Intelligenz zu setzen, soll die App auf die Arbeitskraft philippinischer Mitarbeiter angewiesen gewesen sein.
Saniger, der die App 2020 auf den Markt brachte, versprach eine revolutionäre Lösung, die Online-Einkäufe automatisiert abwickeln könne. Doch laut den Ermittlungen des Justizministeriums und der SEC war die Realität eine andere. Hunderte von sogenannten ‘Einkaufsassistenten’ in einem Callcenter auf den Philippinen sollen die Käufe manuell abgewickelt haben.
Investoren, die von der vermeintlichen KI-Technologie überzeugt waren, investierten über 40 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Matthew Podolsky, amtierender US-Staatsanwalt für New York, betonte, dass solche Täuschungen nicht nur Investoren schaden, sondern auch das Vertrauen in echte technologische Innovationen untergraben.
Die Ermittlungen ergaben, dass Nate zwar KI-Technologie von Drittanbietern erwarb und ein Team von Datenwissenschaftlern beschäftigte, die App jedoch nie die versprochene Automatisierung erreichte. Während der Weihnachtszeit 2021 versuchte Saniger, die Automatisierung durch den Einsatz von Bots zu verbessern, doch die App blieb weit hinter den Erwartungen zurück.
Im Januar 2023 stellte Nate den Betrieb ein, nachdem Medienberichte Zweifel an den Fähigkeiten der App aufwarfen. Saniger entließ alle Mitarbeiter, und die SEC fordert nun, dass er von der Leitung ähnlicher Unternehmen ausgeschlossen wird und die Investoren entschädigt.
Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen sich die Technologiebranche gegenübersieht, wenn es um die Balance zwischen Innovation und Transparenz geht. Während KI-Technologien weiterhin Fortschritte machen, bleibt die Frage, wie Unternehmen diese Entwicklungen verantwortungsvoll und ehrlich kommunizieren können.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter „Künstliche Intelligenz“ (m/w/d)
Product Architect (m/w/d) Submarine Systems/ACINT mit Schwerpunkt KI/AR
Digitalisierungsexperte - KI und RPA (m/w/d)
Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Betrugsvorwürfe gegen App-Entwickler: KI-Dienst als menschliche Arbeitskraft entlarvt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Betrugsvorwürfe gegen App-Entwickler: KI-Dienst als menschliche Arbeitskraft entlarvt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Betrugsvorwürfe gegen App-Entwickler: KI-Dienst als menschliche Arbeitskraft entlarvt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!