HAMBURG / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In Zeiten, in denen die Überwachung kritischer Infrastrukturen immer wichtiger wird, präsentiert das Hamburger Unternehmen Beagle eine innovative Lösung: eine Langstrecken-Drohne, die speziell für die Inspektion von Energieinfrastrukturen entwickelt wurde.
Die Überwachung von Energieinfrastrukturen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die bisher oft den Einsatz teurer Hubschrauber erforderte. Mit der Einführung der Beagle-Drohne könnte sich dies grundlegend ändern. Diese Drohne, die von einem Hamburger Startup entwickelt wurde, bietet eine kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zur herkömmlichen Inspektion. Dank ihrer langen Flugreichweite kann sie große Strecken abdecken und dabei Daten in hoher Auflösung erfassen.
Beagle hat kürzlich eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro abgeschlossen, die von AENU und PT1 geleitet wurde. Zuvor hatte das Unternehmen bereits 1,9 Millionen Euro in einer Pre-Seed-Runde sowie 2 Millionen Euro durch Zuschüsse und Subventionen erhalten. Diese Mittel sollen das Wachstum des Unternehmens weiter beschleunigen und die Entwicklung der Drohnentechnologie vorantreiben.
Die Drohne, die von Beagle als “Computer mit Flügeln” bezeichnet wird, erfüllt die strengen EU-Luftraumvorschriften für Langstreckenflüge. Sie kann ohne Personal vor Ort betrieben werden, da sie selbstständig aus ihrem Gehäuse startet. Kunden zahlen für die erfassten Daten pro Kilometer Pipeline, was das Geschäftsmodell von Beagle besonders attraktiv macht.
Obwohl es bereits Wettbewerber wie Intero und Adlares gibt, hebt sich Beagle durch seine hohe Auflösung und die Fähigkeit, wiederholt Langstreckenflüge durchzuführen, ab. Zudem ist die Lösung vollständig in der EU entwickelt, was in Zeiten geopolitischer Spannungen ein Vorteil sein kann.
Die Einsatzmöglichkeiten der Beagle-Drohne sind vielfältig. Neben der Überwachung von Energieinfrastrukturen könnte sie auch in Krisensituationen, wie etwa bei Angriffen auf kritische Infrastrukturen, eingesetzt werden. Dies unterstreicht die Bedeutung von Echtzeitüberwachung in einer zunehmend vernetzten Welt.
Oliver Lichtenstein, Mitbegründer von Beagle, bringt seine Erfahrung aus der Arbeit im deutschen Verkehrsministerium und als stellvertretender Vorsitzender von UAV DACH in das Unternehmen ein. Gemeinsam mit seinem Team hat er eine Drohne entwickelt, die nicht nur technologisch fortschrittlich ist, sondern auch den Anforderungen des Marktes gerecht wird.
Die Zukunft der Infrastrukturüberwachung könnte durch Technologien wie die von Beagle maßgeblich geprägt werden. Mit der zunehmenden Regulierung von Methanemissionen in der EU und den USA wird die Nachfrage nach solchen Lösungen weiter steigen. Beagle ist gut positioniert, um von diesem wachsenden Markt zu profitieren.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikum AI Strategy & Enablement (m/w/d)
Werkstudent KI & Automatisierung (m/w/d) - Dein Sprungbrett in die Zukunft der KI
Abteilungsleitung KI Plattform (m/w/d)
Sales Manager - KI / Chatbot / Vertrieb / IT / Consultant (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Beagle: Langstrecken-Drohne revolutioniert die Infrastrukturüberwachung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Beagle: Langstrecken-Drohne revolutioniert die Infrastrukturüberwachung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Beagle: Langstrecken-Drohne revolutioniert die Infrastrukturüberwachung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!