MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen zu senken, hat überraschenderweise nicht zu einem Rückgang der Bauzinsen geführt. Stattdessen sind diese im März auf über 3,5 Prozent gestiegen, was viele potenzielle Immobilienkäufer verunsichert. Experten raten zur Vorsicht und geben Tipps, wie man sich in diesem volatilen Zinsumfeld am besten positioniert.
Die Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Leitzinsen zu senken, hat nicht den erwarteten Effekt auf die Bauzinsen gehabt. Diese sind im März auf über 3,5 Prozent gestiegen, was viele Immobilieninteressierte überrascht. Normalerweise würde man erwarten, dass sinkende Leitzinsen auch zu günstigeren Krediten führen, doch bei Baufinanzierungen greift diese Logik nicht unmittelbar. Der Kapitalmarktexperte Rainer Eichwede von der Bausparkasse Schwäbisch Hall erklärt, dass das geplante Finanzpaket der neuen Bundesregierung Deutschland zu einem größeren Emittenten am Anleihenmarkt macht, was die Renditen und damit auch die Bauzinsen steigen lässt.
Die Bauzinsen orientieren sich vor allem an langfristigen Anleiherenditen, und die Leitzinsentscheidung der EZB war bereits eingepreist. Daher hatte sie keine direkte Wirkung mehr auf die Konditionen. Diese Entwicklung sorgt bei vielen Kaufinteressierten für Verunsicherung. Eichwede rät von leichtfertigen Entscheidungen ab, da der Trend angespannt bleibt und wenig Spielraum für Entspannung bietet.
Für Immobilienkäufer bedeutet ein Anstieg der Bauzinsen höhere monatliche Raten oder die Notwendigkeit, ein kleineres Objekt zu wählen. Florian Pfaffinger vom Kreditvermittler Dr. Klein warnt, dass die gestiegenen Bauzinsen die Monatsraten für Immobilienfinanzierungen teurer machen. Eine Beispielrechnung zeigt, dass ein Anstieg des Sollzinses von 3 auf 4 Prozent die monatliche Belastung bei einer Kreditsumme von 300.000 Euro um 250 Euro erhöht. Auf zehn Jahre gerechnet entstehen dadurch rund 28.000 Euro mehr an Zinskosten.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, bei der Baufinanzierung Zinsen zu sparen. Mehr Eigenkapital, Eigenleistungen oder auch eine Sondertilgung können helfen. Sonderzahlungen können die Restschuld schneller reduzieren, vorausgesetzt, die Option ist im Vertrag enthalten. Andernfalls kann ein Aufschlag fällig werden. Auch Pfaffinger empfiehlt Sondertilgungen als wirksames Mittel, um flexibel auf unregelmäßige Einnahmen zu reagieren.
Ein weiterer Hebel ist die Zinsbindung. Dadurch sichern sich Kreditnehmer die Bauzinsen über einen langen Zeitraum hinweg und schützen sich vor möglichen künftigen Zinserhöhungen. Wer auf langfristige Sicherheit setzt, kann auch ein Volltilgerdarlehen mit 30 Jahren Laufzeit in Betracht ziehen, um das Risiko einer späteren Anschlussfinanzierung zu vermeiden.
Oliver Kohnen, Geschäftsführer beim Kreditvermittler Baufi24, sieht aktuell noch keinen Grund zur Panik. Das aktuelle Zinsniveau von drei bis vier Prozent sei historisch betrachtet immer noch moderat. Dennoch empfiehlt er eine ausreichende Vorbereitung, insbesondere in einem volatilen Zinsumfeld. Wer demnächst eine Anschlussfinanzierung benötigt, sollte frühzeitig Angebote vergleichen und alle Unterlagen bereithalten.
Die steigenden Finanzierungskosten wirken sich auch auf die Preisentwicklung am Immobilienmarkt aus, besonders bei Neubauten. Der Preisanstieg dürfte sich abschwächen, eine echte Entlastung sei aber nicht zu erwarten. Wer eine geeignete Immobilie gefunden hat, sollte nicht zögern, sondern zugreifen. Wichtig ist, sich gut beraten zu lassen, das eigene Budget zu kennen und den Geldbeutel nicht zu überstrapazieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Software Developer in the AI Services Team (gn)

Lead Architect (f/m/d) AI Automation

(Gen)AI Project Manager (m/f/d)

Werkstudent Kommunikation & Content Creation mit KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bauzinsen steigen trotz EZB-Entscheidung: Expertenrat für Immobilienkäufer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bauzinsen steigen trotz EZB-Entscheidung: Expertenrat für Immobilienkäufer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bauzinsen steigen trotz EZB-Entscheidung: Expertenrat für Immobilienkäufer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!