LUDWIGSHAFEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Chemiekonzern BASF steht vor einem Jahr der Veränderungen und Herausforderungen. Mit einer vorsichtigen Prognose für 2025 und umfassenden Restrukturierungsmaßnahmen versucht das Unternehmen, sich in einem schwierigen Marktumfeld zu behaupten.
Der Chemiekonzern BASF hat für die kommenden Jahre eine vorsichtige Prognose abgegeben, die von strukturellen Veränderungen begleitet wird. Für das Jahr 2025 erwartet das Unternehmen ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen 8,0 und 8,4 Milliarden Euro. Diese Prognose kommt trotz eines erwarteten Umsatzrückgangs auf 65,3 Milliarden Euro im Jahr 2024. Die Herausforderungen, denen sich BASF gegenübersieht, spiegeln sich in den geplanten Restrukturierungsmaßnahmen und der Kürzung der Dividende um ein Drittel wider.
Bereits im Jahr 2024 konnte BASF das Ebitda um 2,4 Prozent auf rund 7,9 Milliarden Euro steigern. Der freie Mittelzufluss wird für das laufende Jahr in einer Spannweite von 400 bis 800 Millionen Euro erwartet, während er im Vorjahr bei fast 750 Millionen Euro lag. Analysten gehen davon aus, dass die finalen Zahlen im oberen Bereich der Prognosen ausfallen könnten, was auf eine gewisse Stabilität in einem volatilen Marktumfeld hindeutet.
Die Herausforderungen, vor denen BASF steht, sind vielfältig. Der Umsatzrückgang von 5,3 Prozent im Jahr 2024 auf 65,3 Milliarden Euro ist auf deutliche Preis- und Mengenrückgänge zurückzuführen. Besonders belastend waren Wertberichtigungen im Bereich der Batteriematerialien sowie Restrukturierungskosten, die das Ebit von 2,2 Milliarden auf 2,0 Milliarden Euro sinken ließen. Dennoch konnte BASF unter dem Strich einen Gewinn von rund 1,3 Milliarden Euro verzeichnen, nicht zuletzt durch den Verkauf des Öl- und Gasgeschäfts von Wintershall Dea.
Die Dividende für das Jahr 2024 soll um ein Drittel auf 2,25 Euro gekürzt werden. Markus Kamieth, Vorstandsvorsitzender von BASF, hatte bereits im September einen umfassenden Restrukturierungsplan vorgestellt, um das Unternehmen wieder in die Erfolgsspur zu lenken. Geplante Verkäufe von Geschäftsbereichen sowie der Börsengang des Agrargeschäfts stehen im Raum. Zudem wird die Dividende erstmals seit 2010 gekürzt, und im Stammwerk Ludwigshafen drohen mit der Einführung eines Milliarden-Sparprogramms weitere Maßnahmen, inklusive eines noch nicht näher bezifferten Stellenabbaus.
Die Restrukturierungsmaßnahmen und die vorsichtige Prognose von BASF zeigen, dass das Unternehmen sich auf ein herausforderndes Marktumfeld vorbereitet. Die geplanten Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und langfristig wieder auf Wachstumskurs zu kommen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob BASF mit dieser Strategie erfolgreich sein wird.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent technische Teamassistenz - Data & AI (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen für künstliche Intelligenz
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BASF setzt auf Restrukturierung und vorsichtige Prognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BASF setzt auf Restrukturierung und vorsichtige Prognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BASF setzt auf Restrukturierung und vorsichtige Prognosen« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!