BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In Deutschland wird die Diskussion um bargeldloses Bezahlen immer lauter. Die Regierungsparteien Union und SPD planen, Restaurants und Bäckereien zu verpflichten, Kartenzahlungen zu akzeptieren. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Steuerhinterziehung zu erschweren und den Zahlungsverkehr zu modernisieren.
Die Einführung einer Pflicht zur Akzeptanz von Kartenzahlungen in Deutschland könnte bald Realität werden. Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten, dass Restaurants und Bäckereien künftig mindestens eine digitale Zahlungsoption anbieten müssen. Diese Maßnahme soll nicht nur den Komfort für die Kunden erhöhen, sondern auch Steuerhinterziehung erschweren.
In vielen deutschen Restaurants und Geschäften ist der Hinweis „Keine Kartenzahlung“ noch immer weit verbreitet. Dies führt oft zu Frustration bei Kunden, die sich an die Bequemlichkeit digitaler Zahlungen gewöhnt haben. Besonders im internationalen Vergleich fällt Deutschland hier zurück. Bei der Fußball-Europameisterschaft im vergangenen Jahr mussten britische Fans erst Geldautomaten aufsuchen, bevor sie in deutschen Restaurants bezahlen konnten.
Ein wesentlicher Grund für die Einführung der Kartenzahlungspflicht ist die Bekämpfung von Steuerhinterziehung. Bargeldzahlungen ermöglichen es einigen Geschäftsinhabern, Einnahmen zu verschleiern und so Steuern zu umgehen. Der Bundesrechnungshof schätzt, dass auf diese Weise jährlich mindestens 10 Milliarden Euro hinterzogen werden. Durch die Einführung digitaler Zahlungen könnten diese Praktiken eingedämmt werden, da elektronische Transaktionen leichter nachvollziehbar sind.
Allerdings gibt es auch Widerstand gegen die geplante Pflicht. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) argumentiert, dass die Einführung von Kartenzahlungen für kleine Betriebe, insbesondere in strukturschwachen Regionen, eine unverhältnismäßige Belastung darstellen könnte. Die Kosten für Kartenterminals und Transaktionsgebühren seien für viele kleine Unternehmen eine Hürde.
Dennoch ist zu beachten, dass auch Bargeldzahlungen nicht kostenlos sind. Die Deutsche Bundesbank hat errechnet, dass im Einzelhandel pro Bargeldtransaktion im Schnitt 24 Cent anfallen. Diese Kosten entstehen durch das Zählen und Transportieren von Bargeld sowie durch Bankgebühren für Einzahlungen.
Um die Belastung für die Gastronomie zu mildern, plant die Bundesregierung, die Mehrwertsteuer auf Speisen von 19 auf 7 Prozent zu senken. Zudem könnten Unternehmen die Mehrkosten für Kartenzahlungen in ihre Preise einrechnen oder eine Gebühr für Kartenzahlungen erheben.
In anderen europäischen Ländern wie Italien und Griechenland ist die Pflicht zur Akzeptanz von Kartenzahlungen bereits etabliert. Dort hat sich gezeigt, dass die Gastronomie weiterhin floriert und die Steuereinnahmen gestiegen sind. Diese Beispiele könnten auch für Deutschland wegweisend sein.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Prozessmanager KI (m/w/d)

Werkstudent KI-Agenten & Automatisierung (m/w/d)

Vorausentwickler Signalverarbeitung Sonar-System: Künstliche Intelligenz - Maschinelles Lernen (m/w/d)

Senior Research Engineer (AI/ML)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bargeldloses Bezahlen: Pflicht zur Kartenzahlung in Deutschland" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bargeldloses Bezahlen: Pflicht zur Kartenzahlung in Deutschland" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bargeldloses Bezahlen: Pflicht zur Kartenzahlung in Deutschland« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!