LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Inmitten wachsender wirtschaftlicher Unsicherheiten hat die Bank of England beschlossen, ihren Leitzins unverändert bei 4,75 Prozent zu belassen. Diese Entscheidung, die von vielen Analysten erwartet wurde, spiegelt die vorsichtige Haltung der Notenbank wider, die trotz stabiler Inflation und besorgniserregender Wirtschaftsnachrichten keine überstürzten Zinssenkungen vornehmen möchte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Bank of England hat sich entschieden, ihren Leitzins bei 4,75 Prozent zu belassen, was die Erwartungen vieler Wirtschaftsanalysten bestätigt. Diese Entscheidung wurde nach der jüngsten Sitzung in London bekannt gegeben, bei der sechs von neun Mitgliedern des geldpolitischen Ausschusses für die Beibehaltung des aktuellen Zinssatzes stimmten. Drei Mitglieder sprachen sich hingegen für eine moderate Senkung um 0,25 Prozentpunkte aus.
Dirk Chlench, Volkswirt bei der Landesbank Baden-Württemberg, analysiert, dass die jüngsten negativen Wirtschaftsnachrichten die britische Notenbank dazu veranlasst haben, die Risiken für die Konjunktur höher zu bewerten als zuvor. Dennoch haben andere Faktoren, wie der sprunghafte Anstieg der Stundenlöhne, die Sorgen gemildert, da diese als vorübergehend interpretiert werden.
In diesem Jahr hat die Bank of England bereits eine Reduzierung des Leitzinses um 0,50 Prozentpunkte veranlasst – erstmals seit der großen Inflationswelle im August. Im Vergleich dazu haben sowohl die Europäische Zentralbank als auch die US-Notenbank Fed ihre Zinssätze noch deutlicher gesenkt, wobei die Fed kürzlich ein vorsichtigeres Tempo für zukünftige Anpassungen andeutete.
Trotz einer stabilen Inflation, die im November eine Jahresrate von 2,6 Prozent erreichte und damit das Inflationsziel von zwei Prozent überschritt, bleibt die Bank of England zurückhaltend. Notenbankchef Andrew Bailey erklärt, dass ein vorsichtiger Ansatz bei zukünftigen Zinssenkungen weiterhin angemessen sei, gibt jedoch keine genauen Prognosen für das nächste Jahr ab.
Die Entscheidung löste beim britischen Pfund eine Schwächung gegenüber dem Euro und dem US-Dollar aus, was auf die drei abweichenden Stimmen im Ausschuss zurückgeführt wird. Die anfängliche Reaktion der Märkte auf britische Staatsanleihen war ebenfalls gedämpft und vorübergehend.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bank of England bleibt bei stabilem Leitzins trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.