BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat eine neue Vergleichsplattform für Girokonten ins Leben gerufen, die Verbrauchern helfen soll, sich im Dschungel der Kontogebühren zurechtzufinden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Bafin hat kürzlich eine innovative Vergleichsplattform für Girokonten vorgestellt, die darauf abzielt, die Transparenz im oft unübersichtlichen Markt der Kontogebühren zu erhöhen. Diese Plattform bietet umfassende Informationen zu den Gebühren und Zusatzleistungen von rund 1.100 Anbietern und stellt eine werbefreie Ressource dar, die Verbrauchern hilft, das für sie passende Konto zu finden.
Mit dieser Plattform wird ein neues Kapitel der Durchsichtigkeit im Bereich der Kontogebühren aufgeschlagen. Verbraucher können nun auf eine detaillierte Übersicht über die Kosten und Dienstleistungen von Girokonten aller deutschen Privatbanken zugreifen. Die Plattform beantwortet wichtige Fragen wie die Höhe der monatlichen Gebühren, die enthaltenen Zusatzleistungen wie Kreditkarten und die anfallenden Überziehungszinsen.
Die Plattform ermöglicht es Nutzern, die Bedingungen ihres gewünschten Kontos mit wenigen Klicks anzupassen und bis zu drei Modelle gleichzeitig zu vergleichen. Obwohl die Plattform keine Empfehlungen ausspricht oder Qualitätsurteile zu Anbietern abgibt, fördert sie die Transparenz in einem ansonsten schwer überschaubaren Markt.
Besonders hervorzuheben ist, dass neben Girokonten auch speziellere Kontenmodelle verfügbar sind, etwa für Jugendliche, Auszubildende, Studierende, Rentner oder Basiskonten, die seit 2016 für jedermann zugänglich sind. Diese Entwicklung ist besonders wichtig für Menschen ohne festen Wohnsitz, wie Flüchtlinge, die zuvor auf Barrieren stießen.
Bundesfinanzminister Jörg Kukies und Bundesverbraucherministerin Steffi Lemke haben die Plattform als wichtigen Schritt zur Erhöhung der Transparenz im Finanzsektor gelobt. Thorsten Pötzsch, Vorstandsmitglied der Bafin, betont die fundamentale Bedeutung des Girokontos, ohne das viele alltägliche Transaktionen wie Mietverträge oder Gehaltseingänge nicht möglich wären.
Auch von Verbraucherschützern wird die Plattform positiv aufgenommen. Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband sieht eine langgehegte Forderung erfüllt und lobt die Unabhängigkeit und Nützlichkeit des Vergleichsportals. Diese Entwicklung könnte einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise haben, wie Verbraucher ihre Finanzprodukte auswählen und verwalten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bafin fördert Transparenz bei Girokonten mit neuer Vergleichsplattform" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.