MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Drei neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Axel Springer und OpenAI gehen globale Partnerschaft ein, E.ON und ZF schalten firmeninternes GPT frei und die größten Deals deutscher KI-Startups des Jahres. CRITCH® AI TECH MORNING NEWS auf Spotify!
Axel Springer und OpenAI gehen globale Partnerschaft ein – Das Medienhaus Axel Springer geht eine bedeutsame Partnerschaft mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT ein, um den Journalismus durch KI-Technologien zu stärken. Diese globale Zusammenarbeit zielt darauf ab, den unabhängigen Journalismus im Zeitalter der künstlichen Intelligenz zu festigen. Beide Unternehmen bekennen sich dazu, KI einzusetzen, um Inhaltsangebote zu verbessern und neue finanzielle Möglichkeiten für die nachhaltige Zukunft des Journalismus zu erkunden.
Das Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha behauptet sich als größtes KI-Startup Europas, nachdem es beeindruckende 500 Millionen US-Dollar in einer Series-B-Runde im November aufgenommen hat. Die Runde wurde von Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), Bosch und der Schwarz-Gruppe (Mutterkonzern von Lidl und Kaufland) angeführt. Aleph Alpha, unter der Leitung von Ex-Apple-Manager Jonas Andrulis, fokussiert sich auf fortschrittliche KI-Sprachmodelle für den B2B- und B2G-Markt, um Technologien in Industrie und Verwaltung zu integrieren.
Mit einer Series-B-Finanzierungsrunde von über 224 Millionen US-Dollar im September erreicht Helsing, Deutschlands größtes Verteidigungs-Startup, eine Bewertung von 1,7 Milliarden Euro. Internationale Investoren wie Saab und der US-Risikokapitalgeber General Catalyst tragen dazu bei, das Unternehmen als erstes europäisches Rüstungseinhorn zu etablieren. Helsing erhielt Aufträge der Bundesregierung für die elektronische Ausrüstung des Eurofighters und die Bereitstellung der KI-Infrastruktur für das Future Combat Air System (FCAS).
Kölns Übersetzungs-KI-Startup DeepL sammelte im Januar eine beachtliche Summe von 100 bis 125 Millionen US-Dollar ein und erlangte damit Einhorn-Status. Angeführt von IVP, Bessemer Venture Partners und Atomico, entwickelte sich DeepL seit seiner Gründung 2016 zu einem Vorreiter im Bereich Online-Übersetzung durch KI. Das Unternehmen, gegründet von Jaroslaw Kutylowski, erfasst den Sinn von Texten und bietet Übersetzungen in zahlreichen Sprachen, einschließlich europäischer und asiatischer.
Das Berliner KI-Startup Deepset erhielt im November eine Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen US-Dollar, um seine Open-Source-Software “Haystack” zu erweitern. Unter der Führung von Balderton Capital und Beteiligung von GV (Alphabet’s Investmentarm) und Harpoon Ventures konzentriert sich Deepset auf Large Language Models (LLMs), die Unternehmen die Integration von KI-Tools in ihre IT-Systeme ermöglichen.
Das Hamburger Startup Oxolo sicherte sich im Oktober 13 Millionen Euro in einer Series-A-Finanzierungsrunde, angeführt von DN Capital. Mit den Szeneköpfen Elisabeth L’Orange und Heiko Hubertz an der Spitze bietet Oxolo eine Video-Plattform, die dem wachsenden Trend im E-Commerce gerecht wird. Mit über 160.000 Nutzern erstellt Oxolo personalisierte Videos basierend auf demografischen Faktoren und adressiert so die steigende Nachfrage nach visuellen Inhalten im Online-Handel.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Medienhaus Axel Springer und OpenAI kooperieren, E.ON und ZF schalten firmeninternes GPT für die eigenen Mitarbeiter frei und die fünf größten Deals deutscher KI-Startups des Jahres" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.