BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Automobilzulieferer Bosch, Continental, Mahle, Schaeffler und ZF Group haben sich in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz gewandt, um Unterstützung für den Übergang zur Elektromobilität zu fordern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Automobilzulieferer Bosch, Continental, Mahle, Schaeffler und ZF Group haben in einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz ihre Besorgnis über die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland zum Ausdruck gebracht. Gemeinsam mit der IG Metall betonen sie die Notwendigkeit politischer Unterstützung, um den Übergang zur Elektromobilität zu meistern und Deutschland als Industriestandort zu stärken.
Seit 2019 sind in der Zulieferindustrie nahezu 50.000 Arbeitsplätze verloren gegangen, was die Dringlichkeit der Situation unterstreicht. Die Unternehmen fordern klare Maßnahmen, um die wirtschaftliche Stabilität zu sichern und die Innovationskraft der Branche zu fördern. Sie sehen sich als Schlüsselakteure in der Wertschöpfungskette und als treibende Kräfte für technologische Fortschritte im Automobilsektor.
Der Brief hebt hervor, dass die erheblichen Investitionen in die Elektromobilität durch einen schleppenden Markthochlauf gefährdet sind. Um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, schlagen die Unternehmen steuerliche Vergünstigungen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur vor. Zudem plädieren sie für eine Offenheit gegenüber neuen Technologien und die Anerkennung von CO2-neutralen Treibstoffen ab 2035.
Die ehrgeizigen Emissionsziele der EU erfordern eine Anpassung der politischen Rahmenbedingungen, um den Wandel erfolgreich zu gestalten. Die Unternehmen betonen, dass ohne entsprechende Unterstützung die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands auf dem globalen Markt gefährdet ist.
In der Vergangenheit hat die Automobilindustrie in Deutschland eine zentrale Rolle gespielt, sowohl als Arbeitgeber als auch als Innovationsmotor. Die aktuellen Herausforderungen erfordern jedoch ein Umdenken und eine Neuausrichtung, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern.
Experten warnen, dass ohne gezielte Maßnahmen die Gefahr besteht, dass Deutschland im internationalen Vergleich zurückfällt. Die Automobilzulieferer sehen sich in der Verantwortung, diesen Wandel aktiv mitzugestalten, benötigen dafür jedoch die Unterstützung der Politik.
Die Zukunft der Automobilindustrie hängt maßgeblich von der erfolgreichen Integration neuer Technologien und der Anpassung an veränderte Marktbedingungen ab. Die Unternehmen sind bereit, ihren Beitrag zu leisten, fordern jedoch klare Rahmenbedingungen, um diesen Weg erfolgreich zu beschreiten.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Automobilzulieferer fordern Unterstützung für Elektromobilität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.