NEW YORK / AUSTIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Viam, ein New Yorker Startup, hat seinen Fokus von reiner Robotik auf ein breiteres Spektrum an Automatisierungslösungen erweitert. Gleichzeitig startet Mercedes-Benz ein Pilotprojekt mit humanoiden Robotern von Apptronik, um neue Anwendungsmöglichkeiten in der Automobilfertigung zu erkunden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Viam konnte in einer Series-B-Finanzierungsrunde 45 Millionen US-Dollar einsammeln, womit sich die Gesamtfinanzierung auf 87 Millionen US-Dollar erhöht. Die Mittel sollen in Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau des kommerziellen Einsatzes in Unternehmen fließen. Viam beschäftigt derzeit 100 Mitarbeiter und befindet sich in einer aktiven Wachstumsphase.
Die Plattform von Viam positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Hardware, Software, Cloud und maschinellem Lernen in der realen Welt. Ziel ist es, die oft mangelhafte Verbindung zwischen Software und Hardware zu verbessern und nahtlose Automatisierungslösungen zu ermöglichen. Neben Robotik adressiert Viam nun auch Bereiche wie das Internet der Dinge, Smart Homes und industrielle Automatisierung.
Unterdessen hat der Automobilhersteller Mercedes-Benz eine Partnerschaft mit dem Robotik-Startup Apptronik aus Austin, Texas, geschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit sollen Anwendungsmöglichkeiten für hochentwickelte Roboter in der Fertigung von Mercedes-Benz identifiziert werden. Apptronik ist vor allem für seine Arbeit am humanoiden NASA-Roboter Valkyrie bekannt und konnte kürzlich in einer Finanzierungsrunde beeindruckende 675 Millionen US-Dollar einsammeln.
Bei Mercedes-Benz sollen die Roboter von Apptronik zunächst für die Automatisierung körperlich anspruchsvoller Arbeiten mit geringem Qualifikationsniveau eingesetzt werden. Dabei geht es vor allem um repetitive Aufgaben wie den Transport von Behältern. Dieser Anwendungsfall dürfte in den kommenden Monaten und Jahren auch von anderen Unternehmen aufgegriffen werden.
Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um den Mehrwert und die Rentabilität humanoider Roboter in der Praxis unter Beweis zu stellen. Große Aufträge von Automobilherstellern wie Mercedes-Benz wären ein bedeutender Meilenstein für Apptronik und die gesamte Branche. Die Entwicklungen von Unternehmen wie Viam und Apptronik zeigen, dass Künstliche Intelligenz und Robotik zunehmend in der Lage sind, auch komplexe Aufgaben in der realen Welt zu übernehmen und die Automatisierung in Industrie und Alltag voranzutreiben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Automatisierung der Zukunft: Viam und Apptronik zeigen neue Wege" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.