MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Brancheninsider überrascht diese Neuigkeit seitens BMW überhaupt nicht, denn seit Ende 2015 verkauft der Münchner Autobauer bereits in Großbritannien über einen Online-Shop direkt an Kunden. BMW plant nun auch deutschlandweit Kunden über einen eigenen Online-Shop zu beliefern. Die eigenen Fahrzeuge können so direkt beim Autohersteller auf der Webseite konfiguriert und verbindlich bestellt werden – der Verkauf soll jedoch laut BMW “noch über Händler laufen” – ein Direktvertrieb sei nicht für Deutschland geplant. Einen festen Starttermin für den deutschsprachigen Raum gibt es allerdings noch nicht. Peter van Binsbergen, Leiter BMW Vertrieb Deutschland, sprach mit der Zeitschrift »kfz-betrieb« über die neue Verkaufsstrategie, welche in verschiedenen Ländern in den kommenden Jahren etabliert werden soll.
„Technisch sind wir soweit, dass wir im nächsten Jahr (2018) starten könnten“, sagte Peter van Binsbergen während dem Interview mit »kfz-betrieb«. Binsbergen erwähnte jedoch im Interview, dass das Vorhaben in Deutschland noch mit dem Händlerbund besprochen werden müsse und einige Details bei der Umsetzung im deutschsprachigen Raum sind ebenfalls noch laut dem Leiter des Deutschlandvertriebes zu klären. „Direktvertrieb ist nicht unser Ziel“, betonte van Binsbergen. Der Verkauf soll weiterhin über Händler in Deutschland stattfinden.
Das Geschäft soll zum größten Teil bei den Händlern vor Ort bleiben
“Autos konfigurieren und mit der BMW-Organisation in Kontakt treten”, das ist laut Binsbergen das Ziel der firmeneigenen Online-Shops von BMW für Kunden. Kaufen werden die meisten Kunden seiner Ansicht nach sowieso im Autohaus des Vertrauens. „Unser Geschäft wird zu einem großen Teil physisch bleiben“, sagte Reisacher im Gespräch mit »kfz-betrieb«. Peter Reisacher ist Präsident des BMW-Händlerverbands und vertritt die deutschlandweit tätigen Händler für BMW.
BMW verweist auf die Erfahrungen mit dem Shopvertrieb in Großbritannien. Viele Kunden nutzen den Beraterchat auf der Webseite wie auch den Konfigurator um sich Informationen zu holen. Eine Probefahrt und der schlussendliche Kauf wird dann jedoch in den meisten Fällen beim Händler durchgeführt. Die Menschen, die dann tatsächlich im Internet auf den “Bestellen”-Button klicken, sind sehr wenige“, erläuterte van Binsbergen beim Interview mit »kfz-betrieb« in der gestrigen Auflage.
Seit 2016 verkauft BMW auch online Zubehör in Kooperation mit Händlern
Im November 2016 startete BMW in Deutschland einen Ersatzteile-Shop im Netz. Kunden können Zubehör und auch Produkte im Aftersale zum eigenen BMW-Fahrzeug online beim Konzern direkt kaufen. Mit der Eingabe ihrer Fahrzeugidentifikationsnummer können Kunden exakt nach den Fahrzeugteilen und dem Zubehör suchen, das auch tatsächlich ihr Fahrzeug betrifft und kompatibel ist. Auch bei dieser Vertriebslösung sind Händler mit eingebunden. Derzeit sind etwa 60 Händler und Niederlassungen im Onlineshop vertreten. Weitere sollen folgen. Laut BMW sind die Online-Shops zusätzliche Absatzkanäle für Händler. Außerdem profitieren diese an mehr Professionalität, heißt es in einer Pressemitteilung des Herstellers im vergangenen Jahr zum Shoplaunch für KFZ-Teile.(cr/be)
Autohersteller BMW plant Autoverkauf an Kunden per Online-Shop für 2018
- Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
- https://www.kfz-betrieb.vogel.de – BMW plant firmeneigenen Onlineshop
- https://www.morgenweb.de – Online-Verkauf in Deutschland eine Frage der Zeit
- https://www.internetworld.de – Autobauer BMW plant Online-Shop für 2018
Larissa Bernhardt, 06.04.2017, New York
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Autohersteller BMW plant Autoverkauf an Kunden per Online-Shop für 2018" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.