SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat die Kryptomärkte beflügelt, doch in Australien zeigt eine Umfrage, dass nur ein Drittel der Bevölkerung ihn als positiv für den Kryptosektor ansieht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat weltweit für Aufsehen gesorgt, insbesondere in der Kryptowährungsbranche. Seine Versprechen, den Sektor zu unterstützen, haben die Märkte in die Höhe getrieben. Eine Umfrage der australischen Kryptobörse Independent Reserve zeigt jedoch, dass nur etwa ein Drittel der Australier Trump als positiv für den Kryptomarkt betrachtet. Die Umfrage, die am 21. Februar veröffentlicht wurde, befragte 2.100 Erwachsene in Australien und ergab, dass 31 % Trump als gut für Krypto ansehen, während 8 % ihn als schlecht für die Branche bewerten. Die Mehrheit der Befragten, etwa 60 %, zeigte sich neutral.
Interessanterweise sind Krypto-Investoren in Australien deutlich optimistischer in Bezug auf Trump als ihre nicht-investierenden Mitbürger. Die Hälfte der australischen Krypto-Investoren sieht ihn als positiv für den Kryptomarkt, während 44 % neutral bleiben. Nur 6 % der Investoren halten ihn für schlecht für den Sektor. Bei den Nicht-Investoren sind nur etwa 20 % der Meinung, dass Trump positiv für Krypto ist, während 10 % ihn als schlecht betrachten.
Seit Trumps Wahl am 5. November hat Bitcoin einen bemerkenswerten Anstieg erlebt. Der Preis von Bitcoin stieg um über 40 % und erreichte am 20. Januar, dem Tag seiner Rückkehr ins Weiße Haus, einen Höchststand von 108.786 US-Dollar. Diese Entwicklung spiegelt die Erwartungen wider, dass seine pro-krypto-politischen Maßnahmen Innovationen fördern und die breitere Akzeptanz digitaler Vermögenswerte vorantreiben werden.
Die Umfrageergebnisse kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die australische Kryptobranche ein starkes Wachstum verzeichnet, jedoch weiterhin mit Herausforderungen in Bezug auf regulatorische Klarheit und Marktvolatilität konfrontiert ist. Adrian Przelozny, CEO von Independent Reserve, betont die Notwendigkeit klarer und unterstützender Vorschriften, um die Legitimität des Sektors zu gewährleisten. Traditionelle Finanzinstitute, wie Banken, die Krypto-Investitionen blockieren oder verzögern, unterstreichen diese Notwendigkeit.
Die politische Landschaft in Australien könnte ebenfalls von der Krypto-Debatte beeinflusst werden. Eine Umfrage von Swyftx ergab, dass 59 % der aktuellen Krypto-Investoren eher für einen pro-krypto Kandidaten stimmen würden. Dies könnte eine pro-krypto Wählerbasis von etwa 2 Millionen Australiern bedeuten. Die bevorstehenden Wahlen, die spätestens am 17. Mai stattfinden müssen, könnten ein enges Rennen zwischen der derzeitigen Mitte-Links-Regierung und der Mitte-Rechts-Opposition werden.
Die Opposition hat bereits angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs schnell eine passende Regulierung einzuführen, um Australien im globalen Wettbewerb zu halten. Die derzeitige Regierung unter Premierminister Anthony Albanese hat Ende 2023 eine Konsultation zu einem Krypto-Rahmen abgeschlossen, aber es ist unklar, wann sie Gesetze entwerfen wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australische Ansichten zur Rolle von Trump im Kryptomarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.