SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Reserve Bank of Australia (RBA) zeigt sich weiterhin zurückhaltend in ihrer Zinspolitik und plant keine Zinssenkungen vor dem zweiten Quartal 2025. Trotz eines stabilen Arbeitsmarktes und einer sinkenden Inflation bleibt die RBA vorsichtig, was Anpassungen der Leitzinsen betrifft.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) hat sich entschieden, ihre Zinspolitik vorerst unverändert zu lassen, trotz der jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen. Diese Entscheidung basiert auf einer Umfrage unter führenden Ökonomen, die keine Zinssenkungen vor dem zweiten Quartal 2025 erwarten. Die RBA hat in der Vergangenheit die Zinsen zwischen Mai 2022 und November 2023 um insgesamt 425 Basispunkte erhöht, um die Inflation zu bekämpfen.
Obwohl die Inflation im letzten Quartal auf 2,8 % gesunken ist, bleibt die Kerninflation mit 3,5 % über dem Zielbereich der RBA von 2 % bis 3 %. Dies zeigt, dass die wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin bestehen. Der Arbeitsmarkt zeigt sich robust, was die RBA dazu veranlasst, ihre vorsichtige Haltung beizubehalten. Luci Ellis, Chefökonomin bei Westpac, hebt die Stärke des Arbeitsmarktes als Grund für die spätere Anpassung der Zinserwartungen hervor.
Die Finanzmärkte spekulieren derzeit mit einer über 70-prozentigen Wahrscheinlichkeit auf eine Zinssenkung im April. Dennoch bleibt die RBA standhaft, da die gesamtwirtschaftliche Nachfrage das Angebot weiterhin übersteigt. Dies könnte bedeuten, dass die RBA später als andere Zentralbanken auf Zinssenkungen reagieren wird.
Ein weiterer Aspekt, der die Entscheidung der RBA beeinflusst, ist das schwächer werdende Wirtschaftswachstum. Im letzten Quartal wurde das geringste Wachstumsniveau seit der Pandemie verzeichnet. Taylor Nugent, leitender Ökonom bei NAB, erwartet aufgrund des langsamen Wachstums in den letzten zwölf Monaten eine leichte Abschwächung des Arbeitsmarktes.
Die Umfrageergebnisse zeigen, dass alle 44 befragten Ökonomen davon ausgehen, dass der Leitzins bis mindestens Ende des zweitägigen Treffens der RBA Anfang Dezember bei 4,35 % bleiben wird. Eine Mehrheit der Befragten prognostiziert eine erste Senkung um 25 Basispunkte für das zweite Quartal 2025, im Gegensatz zu früheren Erwartungen für das erste Quartal.
Ein weiterer Bericht deutet darauf hin, dass fallende Hypothekenzinsen und ein damit einhergehender Anstieg der Immobilienpreise in Australien im nächsten Jahr wahrscheinlich sind. Dies könnte zusätzliche Herausforderungen für die RBA darstellen, da sie versucht, die wirtschaftliche Stabilität zu wahren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
Python Developer für KI-basierte Energie-Optimierung (m/w/d)
AI-/KI-Developer & Data Scientist (m/w/d)
Full-Stack Entwickler - KI / Architektur / Skalierbarkeit (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australiens Zentralbank bleibt vorsichtig: Zinssenkungen erst ab 2025 erwartet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australiens Zentralbank bleibt vorsichtig: Zinssenkungen erst ab 2025 erwartet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australiens Zentralbank bleibt vorsichtig: Zinssenkungen erst ab 2025 erwartet« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!