MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die australische Regierung hat kürzlich das Haushaltsdefizit für das Jahr 2024/25 auf 26,9 Milliarden australische Dollar gesenkt. Trotz dieser positiven Entwicklung warnt die Regierung vor zukünftigen Herausforderungen, die durch steigende Ausgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialleistungen entstehen könnten.
Die australische Regierung hat das Haushaltsdefizit für das kommende Finanzjahr auf 26,9 Milliarden australische Dollar reduziert, was eine positive Überraschung darstellt. Dennoch stehen große Herausforderungen bevor, insbesondere durch die steigenden Ausgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialleistungen. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die langfristige finanzielle Stabilität des Landes auf.
Ein bedeutender Teil der zukünftigen Ausgaben wird durch ‘unvermeidliche Ausgaben’ in den Bereichen Gesundheit, Lebenshaltungskostenentlastung und Veteranenbetreuung verursacht. Angesichts der bevorstehenden Wahlen im nächsten Jahr betont die Mitte-links-Regierung, dass die Wirtschaft sich aufgrund hoher Zinsen und anhaltender Inflation verlangsamt hat. Dennoch sollen staatliche Ausgaben eine sanfte Landung der Wirtschaft gewährleisten.
Ohne den öffentlichen Investitionsschub in Infrastruktur und Subventionen für Stromkosten wäre die Wirtschaft laut jüngsten Daten im Septemberquartal in die Rezession geraten. Die Regierung musste die Wachstumsprognose für das laufende Finanzjahr bis Ende Juni 2025 auf 1,75% senken, was eine Anpassung von den zuvor erwarteten 2,0% darstellt.
Auch das Lohnwachstum wurde auf 3,0% herabgestuft, was einen Rückschlag für das Versprechen der Regierung bedeutet, höhere Gehaltssteigerungen als die liberal-nationalistische Opposition zu realisieren. Diese wirtschaftliche Verlangsamung veranlasste die Reserve Bank of Australia, die Möglichkeit einer Lockerung der Geldpolitik in Aussicht zu stellen, nachdem die Zinsen bei 4,35% das gesamte Jahr über unverändert geblieben sind.
Die umfassenden Staatsausgaben führten nach zwei Jahren seltener Überschüsse wieder zu einem Defizit, wobei der aktuelle Rückgang nicht so drastisch ausfiel wie befürchtet. Der fiskalische Ausblick sieht ein Defizit von 26,9 Milliarden australische Dollar für das Jahr 2024/25 vor, verglichen mit 28,3 Milliarden in der Mai-Prognose.
In den kommenden Jahren wird sich das Defizit aufgrund zusätzlicher Zahlungen von 25 Milliarden australische Dollar verschärfen. Das kumulierte Defizit für die Jahre bis 2027/28 beläuft sich nun auf 117 Milliarden australische Dollar, was 23 Milliarden mehr als ursprünglich erwartet ist. Ein bedeutender Anteil des Anstiegs resultiert aus notwendigen Erhöhungen in Bereichen wie Renten, Medicare und Arzneimitteln.
Zusätzlich wurden die erwarteten Steuereinnahmen aus Unternehmensgewinnen herabgestuft, da die gedämpfte Nachfrage in China die Preise einiger der wichtigsten Rohstoffexporte Australiens belastet, insbesondere Eisenerz. Der geschätzte Netto-Schuldenstand der Regierung wird bis 2027/28 auf 1,16 Billionen australische Dollar ansteigen, verglichen mit den erwarteten 940 Milliarden in diesem Jahr. Trotzdem liegt die Nettoverschuldung mit 36,7% des Bruttoinlandsprodukts im internationalen Vergleich immer noch auf einem niedrigen Niveau.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Werkstudent (m/w/d) in der Entwicklung - Automatisierung mit Hilfe von KI und Python Scripts
Product Manager (f/m/d) AI Automation
Werkstudent(m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australiens Haushaltsdefizit: Herausforderungen und Chancen im wirtschaftlichen Kontext" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australiens Haushaltsdefizit: Herausforderungen und Chancen im wirtschaftlichen Kontext" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australiens Haushaltsdefizit: Herausforderungen und Chancen im wirtschaftlichen Kontext« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!