CANBERRA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Australien hat sich entschieden, die Nutzung von Sicherheitssoftware des russischen Unternehmens Kaspersky zu untersagen. Diese Entscheidung wurde aufgrund von Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit und der Gefahr von Spionage und Sabotage getroffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die australische Regierung hat kürzlich beschlossen, die Installation von Sicherheitssoftware der russischen Firma Kaspersky in Regierungsbehörden zu verbieten. Diese Entscheidung folgt einer umfassenden Bedrohungs- und Risikoanalyse, die zu dem Schluss kam, dass die Nutzung von Kaspersky-Produkten ein inakzeptables Sicherheitsrisiko für die Netzwerke und Daten der australischen Regierung darstellt. Stephanie Foster, die Staatssekretärin des Innenministeriums, betonte die Notwendigkeit, ein starkes politisches Signal an kritische Infrastrukturen und andere australische Regierungen zu senden, um auf die Risiken hinzuweisen, die mit der Nutzung von Kaspersky-Produkten verbunden sind. Ein zentrales Anliegen ist die umfangreiche Datensammlung durch Kaspersky und die Möglichkeit, dass diese Daten durch Anweisungen einer ausländischen Regierung, die im Widerspruch zu australischem Recht stehen, offengelegt werden könnten. Unter der neuen Richtlinie (002-2025) ist es Regierungsstellen untersagt, Kaspersky-Produkte auf ihren Systemen und Geräten zu installieren. Bestehende Installationen müssen bis zum 1. April 2025 entfernt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Ausnahmegenehmigung für die Nutzung der Software aus legitimen geschäftlichen Gründen zu beantragen, sofern geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden. Diese Ausnahmen müssen zeitlich begrenzt sein und dürfen nur zur Erfüllung von Compliance- und Strafverfolgungsaufgaben genutzt werden. Diese Maßnahme folgt einem ähnlichen Schritt der USA, die im Juni 2024 Kaspersky den Verkauf ihrer Software im Land untersagten. Das Unternehmen zog sich daraufhin im Juli 2024 vom US-Markt zurück. Die Entscheidung Australiens könnte weitreichende Auswirkungen auf die internationale Wahrnehmung von Sicherheitssoftware haben und andere Länder dazu veranlassen, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australien verbietet Kaspersky-Software aus Sicherheitsbedenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.