SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem mutigen Schritt hat Australien ein Gesetz verabschiedet, das Jugendlichen unter 16 Jahren den Zugang zu sozialen Medien untersagt. Diese Entscheidung hat zu einer hitzigen Debatte geführt, insbesondere unter den großen Technologieunternehmen, die die Umsetzung des Gesetzes als überstürzt und problematisch betrachten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Australien hat kürzlich ein umstrittenes Gesetz verabschiedet, das Minderjährigen unter 16 Jahren den Zugang zu sozialen Medienplattformen wie Facebook, Instagram und TikTok verbietet. Diese Entscheidung wurde von der Regierung als notwendige Maßnahme zum Schutz der Jugend vor den negativen Auswirkungen von Cybermobbing und anderen Online-Gefahren dargestellt. Doch die Reaktionen aus der Technologiebranche sind überwiegend kritisch.
Unternehmen wie Meta und TikTok haben Bedenken geäußert, dass das Verbot nicht nur überstürzt sei, sondern auch potenziell schädliche Konsequenzen haben könnte. Sie argumentieren, dass Jugendliche möglicherweise auf weniger regulierte und gefährlichere Plattformen ausweichen könnten. TikTok warnte, dass das Gesetz junge Menschen in dunklere Ecken des Internets drängen könnte, was die Risiken für die Jugend erhöhen könnte.
Die australische Regierung hat das Gesetz auf der Grundlage von Berichten über Selbstverletzungen und Cybermobbing unter Jugendlichen entwickelt. Diese Berichte wurden von Eltern und Erziehungsberechtigten vorgebracht, die die negativen Auswirkungen der sozialen Mediennutzung auf die mentale Gesundheit ihrer Kinder beobachtet hatten. Trotz der Bedenken aus der Tech-Branche erhielt die Regierung die notwendige Unterstützung, um das Gesetz zügig zu verabschieden.
Meta, das Mutterunternehmen von Facebook und Instagram, kritisierte den Gesetzgebungsprozess als voreilig und wies darauf hin, dass der Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und der mentalen Gesundheit junger Australier nicht ausreichend geklärt sei. Auch Snap, das Unternehmen hinter Snapchat, äußerte sich besorgt über die praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung des Gesetzes.
Australien hat in der Vergangenheit bereits mehrfach Konflikte mit den großen, überwiegend in den USA ansässigen Technologiekonzernen ausgetragen. Das Land war das erste weltweit, das soziale Netzwerke dazu verpflichtete, Lizenzgebühren an Medienverlage zu zahlen. Diese jüngste Gesetzgebung könnte als weiterer Schritt in der Regulierung der digitalen Welt betrachtet werden.
Die Unsicherheit über die praktische Umsetzung des neuen Gesetzes bleibt jedoch groß. Sunita Bose von der Digital Industry Group, die viele dieser sozialen Netzwerke vertritt, betonte, dass es derzeit keine klaren Anweisungen gebe, wie das Gesetz effektiv durchgesetzt werden könne. Dies wirft Fragen über die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der Regierung und der Technologiebranche auf.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australien verbietet Jugendlichen den Zugang zu sozialen Medien: Kontroverse um neue Gesetzgebung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.