SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Australien plant eine umfassende Reform im Supermarktsektor, um die Machtverhältnisse zwischen großen Ketten und ihren Lieferanten neu zu gestalten.
Australien steht vor einer bedeutenden Reform im Lebensmittelsektor, die darauf abzielt, die Machtverhältnisse zwischen großen Supermarktketten und ihren Lieferanten neu zu gestalten. Die Regierung hat einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der empfindliche Strafen für Supermärkte vorsieht, die gegen einen neuen Branchenkodex verstoßen. Dieser Kodex soll die Bedingungen für Lieferanten verbessern und die Marktstellung von Familienbetrieben und Landwirten stärken.
Der sogenannte Treasury Laws Amendment (Fairer für Familien und Bauern und andere Maßnahmen) Bill 2024 sieht vor, dass bei Verstößen gegen den Kodex Strafen von bis zu 10 Millionen AUD verhängt werden können. Alternativ kann das Dreifache des durch das Fehlverhalten erzielten Vorteils oder 10 % des Umsatzes des Vorjahres als Strafe angesetzt werden, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Diese Maßnahmen stellen die höchsten Unternehmensstrafen unter einem Branchenkodex in Australien dar.
Die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC) erhält erweiterte Befugnisse, um bei Verdacht auf Verstöße Verwarnungen auszusprechen. Ein im April veröffentlichter Bericht der Regierung hatte die Notwendigkeit verbindlicher Vorschriften unterstrichen, um das Ungleichgewicht der Marktmacht zwischen führenden Lebensmittelhändlern wie Woolworths, Coles, Metcash und Aldi und ihren Zulieferern auszugleichen.
Die neuen Vorschriften des obligatorischen Lebensmittel- und Getränkekodexes sollen noch in diesem Jahr festgelegt werden, wobei die Durchsetzung am 1. April 2025 beginnt. Diese Initiative ist Teil einer umfassenderen Strategie der Regierung, um Gerechtigkeit und faire Chancen für Familien und Landwirte zu fördern. Der Gesetzentwurf sieht auch vor, dass die ACCC über jede Fusion im Supermarktsektor informiert wird, und plant eine Aufstockung der ACCC-Finanzierung um 30 Millionen AUD.
Julie Collins, Australiens Ministerin für Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft, betonte die Bedeutung dieser Maßnahmen: “Es geht darum, Familien und Landwirten fairere Bedingungen zu schaffen. Die Albanese-Labour-Regierung weiß, wie wichtig unser Agrarsektor für Australien und die australische Wirtschaft ist. Unsere Landwirte produzieren herausragend hochwertige Lebensmittel und verdienen gleiche Bedingungen mit den Supermärkten.”
Diese Reformen könnten weitreichende Auswirkungen auf den australischen Lebensmittelmarkt haben. Experten erwarten, dass die neuen Regelungen den Wettbewerb im Sektor ankurbeln und möglicherweise zu einer größeren Vielfalt an Produkten in den Regalen führen könnten. Gleichzeitig wird die Rolle der ACCC als Aufsichtsbehörde gestärkt, was zu einer strikteren Überwachung der Marktpraktiken führen dürfte.
Insgesamt zielt die Reform darauf ab, ein ausgewogeneres und faireres Marktumfeld zu schaffen, das sowohl den Verbrauchern als auch den Produzenten zugutekommt. Die kommenden Monate werden zeigen, wie effektiv diese Maßnahmen umgesetzt werden und welche langfristigen Auswirkungen sie auf den australischen Lebensmittelsektor haben werden.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Business Analyst (f/m/d) AI Automation
Produktmanager KI-Software (m/w/d)
Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)
Chef de Rang (m/w/d) für unser italienisches Restaurant Ai Pero
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Australien stärkt Lieferantenrechte im Supermarktsektor" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Australien stärkt Lieferantenrechte im Supermarktsektor" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Australien stärkt Lieferantenrechte im Supermarktsektor« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!