SYDNEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die australische Finanzaufsichtsbehörde AUSTRAC hat kürzlich Maßnahmen gegen 13 Anbieter von Geldtransfer- und digitalen Währungsdiensten ergriffen, während über 50 weitere Unternehmen weiterhin im Visier der Behörde stehen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die australische Finanzaufsichtsbehörde AUSTRAC hat kürzlich Maßnahmen gegen 13 Anbieter von Geldtransfer- und digitalen Währungsdiensten ergriffen, während über 50 weitere Unternehmen weiterhin im Visier der Behörde stehen. Diese Maßnahmen sind Teil einer einjährigen Initiative, die sich auf die Bekämpfung von Nicht- und Unterberichterstattung konzentriert. AUSTRAC hat eine weitere Runde von Warnungen an potenziell nicht-konforme Betreiber in der Branche herausgegeben. Laut AUSTRAC-CEO Brendan Thomas sind diese Warnungen ein Vorläufer möglicher regulatorischer Maßnahmen und weisen auf Bedenken hin, dass Betreiber möglicherweise verdächtige Angelegenheiten und Transaktionen nicht an AUSTRAC melden. Zu den regulatorischen Maßnahmen gehörten Verurteilungen, Anklagen oder rechtliche Schritte gegen Schlüsselpersonen von Unternehmen wie Auaisa Trading Pty Ltd, Amco Travelling and Exchange Pty, Blue Star Exchange Pty Ltd, B-Paywize Pty Ltd, W Solution Group Pty Ltd und TSS Farms & Group Pty Ltd. Diese Maßnahmen spiegelten sich negativ auf deren Ehrlichkeit oder Integrität wider. DIGI-SEND E-Money Pty Ltd, Rootie Technology Pty Ltd und Jinte Net Blockchain Pty Ltd betrieben kein Geschäft mehr, das eine Registrierung erfordert. Currencyfair Australia Pty Ltd und Currencyfair Limited erfüllten die Registrierungsanforderungen nicht vollständig innerhalb des vorgeschriebenen Zeitraums und sind nun mit Auflagen registriert. Separat wurden zwei weitere Anbieter, Zipmex Australia Pty Ltd (in Liquidation) und FTX Express Pty Ltd (in Liquidation), aufgrund ihrer Insolvenzen aus dem Register für digitale Währungsbörsen entfernt. Aktuelle AUSTRAC-Daten zeigen 417 digitale Währungsbörsen und 5.112 Geldtransferregistrierungen in ganz Australien. Seit Januar 2024 hat AUSTRAC 106 Unternehmen an ihre Verpflichtungen erinnert. Diese Unternehmen stammen aus allen Sektoren, und diejenigen, die weiterhin nicht konform sind, könnten weiteren regulatorischen Maßnahmen ausgesetzt sein. AUSTRAC bleibt besorgt über Geldwäscherisiken im Bereich der digitalen Währungsbörsen und wird diese Bedenken weiterhin durch die im letzten Jahr eingerichtete Crypto Taskforce und ihre regulatorische Funktion im weiteren Sinne angehen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "AUSTRAC verstärkt Maßnahmen gegen nicht-konforme Finanzdienstleister" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.