WIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Wiener Aktienmarkt zeigt sich in dieser Woche von seiner dynamischen Seite. Der ATX Prime konnte am Donnerstag ein beeindruckendes Kursplus verzeichnen, was auf eine positive Stimmung unter den Investoren hindeutet.
Der ATX Prime, ein bedeutender Index der Wiener Börse, hat am Donnerstag einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet. Mit einem Plus von 3,10 Prozent schloss der Index bei 1.874,88 Punkten. Diese Entwicklung spiegelt eine positive Marktstimmung wider, die sich bereits zu Handelsbeginn mit einem leichten Gewinn von 0,035 Prozent abzeichnete. Der Index startete bei 1.819,06 Punkten, nachdem er am Vortag bei 1.818,43 Punkten geschlossen hatte.
Im Verlauf des Tages schwankte der ATX Prime zwischen einem Tiefststand von 1.819,06 Punkten und einem Höchststand von 1.983,11 Punkten. Diese Volatilität zeigt, wie dynamisch der Markt derzeit ist. Seit Beginn der Woche hat der Index jedoch einen leichten Verlust von 0,665 Prozent verbucht, was die Unsicherheiten im Marktumfeld widerspiegelt.
Ein Blick auf die Entwicklung seit Jahresbeginn zeigt, dass der ATX Prime bereits um 2,68 Prozent zugelegt hat. Vor einem Monat lag der Index noch bei 2.108,00 Punkten, während er vor drei Monaten bei 1.821,58 Punkten stand. Vor einem Jahr, am 10. April 2024, notierte der ATX Prime bei 1.787,01 Punkten. Diese Zahlen verdeutlichen die Schwankungen, die den Markt in den letzten Monaten geprägt haben.
Zu den Gewinnern des Tages zählen Unternehmen wie Wolford, das einen Anstieg von 8,55 Prozent auf 3,30 Euro verzeichnete, und FACC, das um 7,14 Prozent auf 6,75 Euro zulegte. Auch Rosenbauer, Kapsch TrafficCom und DO konnten deutliche Kursgewinne verbuchen. Auf der anderen Seite standen Unternehmen wie Frequentis und Telekom Austria, die Verluste hinnehmen mussten.
Besonders auffällig war das Handelsvolumen der Raiffeisen-Aktie, die mit 947.292 gehandelten Aktien das größte Volumen im ATX Prime aufwies. Die Aktie von Verbund stellt mit einer Marktkapitalisierung von 21,383 Milliarden Euro den größten Anteil im Index dar.
Ein weiteres interessantes Detail ist die Dividendenrendite der OMV-Aktie, die laut Schätzungen von FactSet im Jahr 2025 bei 10,01 Prozent liegen soll. Dies könnte die Aktie für Dividendenjäger besonders attraktiv machen.
Insgesamt zeigt sich der ATX Prime derzeit robust, auch wenn die Marktbedingungen weiterhin herausfordernd bleiben. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der Index seine positive Entwicklung fortsetzen kann oder ob erneute Volatilität zu erwarten ist.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security
Lead Consultant AI (all genders)
Duales Studium Data Science und KI (w|m|d)
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ATX Prime in Wien mit deutlichem Kursplus: Ein Blick auf die Gewinner und Verlierer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ATX Prime in Wien mit deutlichem Kursplus: Ein Blick auf die Gewinner und Verlierer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ATX Prime in Wien mit deutlichem Kursplus: Ein Blick auf die Gewinner und Verlierer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!